Litauen

Spätes Geld

Ort der Entscheidung: Litauens Parlament hat beschlossen, der jüdischen Gemeinschaft des Landes in den nächsten zehn Jahren 37 Millionen Euro zu zahlen. Foto: imago

»Auf Jiddisch sagt man, der Wagen hat sich bewegt«, freut sich Fania Branzowskaja und lächelt verschmitzt. Die kleine energische Dame ist Jüdin – und eine der wenigen, die den Holocaust in Litauen überlebt haben.

Vor dem Krieg habe die jüdische Gemeinde in Vilnius sehr viel Eigentum gehabt, sagt sie. Nun wird es vom litauischen Staat kompensiert. »Der Wagen hat sich von der Stelle gerührt! Ich sag doch, ich bin eine Optimistin.«

Trotz ihrer 89 Jahre arbeitet Fania Branzowskaja immer noch in der jiddischen Bibliothek, die in der Universität der litauischen Hauptstadt Vilnius untergebracht ist. Eigene Räumlichkeiten besitzt die jüdische Gemeinde in Litauen seit der Besatzung durch die Nazis im Jahr 1941 nicht mehr.

Vor dem Krieg lebten mehr als 220.000 Juden in Litauen, »Jerusalem des Ostens« habe man Vilnius liebevoll genannt, erinnert sie sich. Branzowskaja gehörte damals dem »Geheimbund der Vereinigten Partisanen« an, der sich im Ghetto von Vilnius gegen die Nazis wehrte. Sie war damals 15 Jahre alt. »Dank meines Optimismus habe ich diese Zeit überstanden«, sagt sie.

Kampf Eine Portion Optimismus hat sicher auch im zähen Kampf um die Entschädigung von Eigentum geholfen, die die jüdische Gemeinde nun für die Gebäude erhält, die sie während der Nazizeit verloren hatte. »Allein in Vilnius standen vor dem Zweiten Weltkrieg mehr als 100 Synagogen mit integrierten Kulturzentren und Badehäusern«, erklärt die stellvertretende Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Faina Kukliansky.

Die Rechtsanwältin forschte jahrelang in den Archiven nach verloren gegangenem jüdischen Gemeindeeigentum und machte überall im Land Schulen, Bibliotheken, Krankenhäuser und Kinderheime aus.

Gebäude, die im Zweiten Weltkrieg von den Nazis beschlagnahmt wurden und dann in den Besitz der Sowjetrepublik Litauen übergingen. Während nach der Unabhängigkeit Litauens im Jahr 1991 alle anderen Konfessionen ihr Eigentum zurückerhielten, gab der Staat der jüdischen Ge- meinde nur zwei Synagogen wieder.

19 Jahre lang hat Faina Kukliansky für eine Entschädigung gekämpft. »Die Gemeinde konnte die Gebäude nicht zurückbekommen, weil die meisten Juden in Litauen ermordet worden waren«, sagt sie. Ob in der Hauptstadt oder in der Provinz: »Die ehemaligen Besitzer der Immobilien sind tot.«

Nun hat der Staat eingelenkt und zahlte eine Entschädigung, freut sich Faina Kukliansky. Obwohl ihr eine kleine Enttäuschung doch anzumerken ist. »Unsere Vorfahren bauten Häuser im Wert von 100 Millionen Euro und wir werden jetzt vom litauischen Staat mit nur 37 Millionen Euro entschädigt«, sagt sie.

Trotz der relativ geringen Summe gebe es aber auch viele Litauer, die der Gemeinde die Entschädigung nicht gönnen. »Weil sie selbst viel gelitten haben«, erklärt Kukliansky. Denn während der sowjetischen Herrschaft wurden Zehntausende Litauer von den Kommunisten ermordet oder in sibirische Straflager verbannt. Heute kämpfen auch die Opfer des Stalinismus um Wiedergutmachung – bisher vergeblich.

Offensive Moskau solle die Verantwortung für die sowjetischen Verbrechen übernehmen, fordert Justizminister Remigijus Simasius. Deshalb wolle er mit einem neuen Blick auf die jüdische Geschichte in Litauen in die Offensive gehen. »Unsere Vorgänger waren nicht mutig genug, über das Thema Holocaust in Litauen zu sprechen.

Denn leider gab es auch Litauer, die am Mord der Juden beteiligt waren. Das hören die Wähler nicht gerne.« Aber die jetzige Regierung habe keine falsche Rücksicht mehr nehmen wollen, sagt der Justizminister. »Jetzt können wir uns auch an Moskau wenden und Wiedergutmachung für unsere Opfer des Stalinismus fordern.«

Zukunft Eine unabhängige Stiftung wird festlegen, wofür die Entschädigung des jüdischen Gemeindeeigentums ausgegeben wird. Gezahlt wird im Laufe von zehn Jahren ab 2013.

Man wolle vor allem jüdische Kulturprojekte fördern, sagt Rechtsanwältin Kukliansky, damit jüdisches Leben in Litauen eine Zukunft hat. Eine kleinere Summe von knapp einer Million Euro sei zur Unterstützung jener Juden bestimmt, die sowohl unter den Nazis als auch unter den Kommunisten gelitten haben.

Kukliansky hat schon längst ihr nächstes Ziel im Visier: die Rückgabe von jüdischem Privateigentum. Denn leer ausgegangen seien bis heute jene Juden, die vor den Nazis fliehen konnten und nicht mehr litauische Staatsbürger sind, sagt sie. Einen Teilerfolg konnte die Rechtsanwältin bereits 2006 erzielen.

Seitdem dürfen litauische Juden in Israel auch litauische Staatsbürger werden. »Nur der Antrag auf Rückgabe von Privateigentum war mittler- weile verjährt«, sagt sie. Deshalb steht für Kukliansky jetzt der nächste Gang vor das litauische Verfassungsgericht an.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

USA

Aus Prinzip einfach

Wie die Kochbuchautorin Adeena Sussman die jüdische Küche noch populärer macht

von Sarah Thalia Pines  04.09.2025

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025

Schweiz

35 Jahre orthodoxe Nachrichten

»Die Jüdische Zeitung« ist die einzige deutschsprachige Wochenzeitschrift charedischer Juden – die Zahl der Leser wächst

von Peter Bollag  02.09.2025

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025