Las Vegas

Solidarität vor Sukkot

Am Montag wurde das Rathaus von Tel Aviv aus Solidarität mit den Opfern des Massakers von Las Vegas in den Farben der amerikanischen Fahne erleuchtet. Foto: Flash 90

Nach dem Massaker eines Rentners am Montag in Las Vegas mit mindestens 59 Toten und Hunderten von Verletzten ist in den USA eine Welle der Solidarität angelaufen. Viele Menschen fuhren spontan nach Las Vegas, um zu helfen.

Unter ihnen war auch Rabbinerin Alissa Thomas-Newborn, Absolventin der modern-orthodoxen Jeschiwat Maharat. In einem Beitrag für die »Jewish Telegraphic Agency« (JTA) schrieb sie: »Wir haben uns einfach ins Auto gesetzt und sind losgefahren. Nach Las Vegas zu kommen, nach dem tödlichsten Massaker der modernen amerikanischen Geschichte, fühlte sich einfach richtig an. Als Amerikaner und als Juden (…) zwei Tage nach Jom Kippur und vor Sukkot (…) sind wir von L.A. aus aufgebrochen.«

Spenden In den Synagogen Temple Sinai und Midbar Kodesh in Las Vegas wurde Sondergottesdienste für die Opfer abgehalten. Über eine Fundraising-Website wurden 50.000 US-Dollar für eine jüdische Frau aus Kalifornien gesammelt, die bei dem Massaker verletzt worden war. Chabad-Rabbiner Mendy Harlig besuchte die Frau laut »chabad-org« und »Times of Israel« im Krankenhaus. Eine weitere jüdische Frau wurde am Montag nach Angaben von JTA erfolgreich operiert.

In ihrem Beitrag für die jüdische Nachrichtenagentur rief Rabbinerin Alissa Thomas-Newborn, Mitglied der geistigen Führung der B’nai David-Judea Congregation in Los Angeles, alle Juden in den USA auf, auch in Zukunft Blut zu spenden und in ihren Gemeinden für die Opfer zu beten.

»Sukkot beginnt – eine Zeit im Jahr, wenn uns unsere Verletzlichkeit und Zerbrechlichkeit am stärksten bewusst wird. Die Sukka ist ein Symbol des Trostes und der Führung, eine Erinnerung an die Wolken der Herrlichkeit, die Gott uns sandte, um uns in der Wüste zu führen und zu leiten. (…) Lasst uns auf Gottes Wegen wandeln und eine Quelle des Trostes, der Leitung und der Unterstützung für unsere Mit-Amerikaner sein«, schrieb die Rabbinerin weiter.

sheldon adelson Unterdessen traf sich der Casino-Milliardär Sheldon Adelson am Montag mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Wie die »Times of Israel« unter Berufung auf das »Las Vegas Review-Journal« berichtete, war das Gespräch, bei dem es auch um Hilfe für die Opfer gegangen sein soll, seit Längerem geplant. Adelson gilt als Unterstützer von Trump und Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu. Ihm gehört sowohl das »Las Vegas Review-Journal« als auch die Netanjahu-freundliche Gratis-Zeitung »Israel Hayom«.

In Las Vegas leben mehrere Tausend Israelis. Nach Angaben des israelischen Außenministeriums vom Dienstag werden in der Stadt mittlerweile keine israelischen Bürger mehr vermisst. Am Montag wurde das Rathaus von Tel Aviv als Zeichen der Solidarität in den Farben der amerikanischen Flagge erleuchtet. ag

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025