Frankreich

Soldaten vor Synagogen

»Opération Sentinelle«: Soldaten bewachen ein Bethaus im 19. Pariser Arrondissement. Foto: dpa

Rund 1700 gefährdete Objekte in ganz Frankreich werden seit den Pariser Anschlägen auf den Redaktionssitz der Satirezeitschrift Charlie Hebdo und den koscheren Supermarkt Hyper Cacher im Januar 2015 besonders geschützt. Im Rahmen des inzwischen mehrmals verlängerten nationalen Notstands rief die Regierung dazu ein Sicherheitsprogramm ins Leben: die »Opération Sentinelle« (Operation Wachposten). Demnach unterstützt das Militär die Polizei bei der Terrorismusprävention.

Zu den als gefährdet eingestuften und von insgesamt rund 10.000 Soldaten geschützten Orten gehören unter anderem religiöse Institutionen sowie Gottes- und Bethäuser. Etwa ein Viertel davon sind Orte jüdischen Lebens.

Daniel Bensoussan, der Vorsitzende der kleinen, ungefähr 800 Familien zählenden südfranzösischen Gemeinde Menton, hebt den positiven psychologischen Effekt der verstärkten Sicherheitsvorkehrungen hervor. Und der für die Sicherheit zuständige Mitarbeiter der jüdischen Gemeinden im Département Alpes-Maritimes, Yohan (er möchte nicht, dass sein vollständiger Name in der Zeitung steht), stimmt ihm zu: »Die Familien sind weniger ängstlich und eher bereit, am Gottesdienst und an anderen Veranstaltungen teilzunehmen.« Bensoussan sieht allerdings auch die Kehrseite der Medaille: Manche Veranstaltungen können untersagt werden. So musste im Herbst das traditionelle Taschlich-Ritual am Strand von Menton, bei dem die Sünden ins Meer gespült werden, ausfallen.

Sicherheit Da es sich bei dem Ausnahmezustand um eine staatliche Verordnung handelt, bleiben die Sicherheitsvorkehrungen nicht dem Ermessen der jüdischen Gemeinde überlassen. Doch Yohan betont, es würde stets im Einvernehmen mit den Gemeinden entschieden. Was, über das Ziel der gefühlten Sicherheit hinaus, die tatsächliche, konkrete Effizienz der Operation Wachposten betrifft, so ist Yohan überzeugt: »Die Maßnahme wirkt nicht allein abschreckend, sondern erlaubt ebenso reaktive Gegenangriffe, wie es sich besonders in Nizza bereits bewährt hat.«

Dass Terroristen allerdings Lücken im System und Wege finden können, die Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, räumen sowohl er als auch Bensoussan ein. Exakt an dieser Stelle setzt die Kritik von Fachleuten an. So fragt Michel Goya, Oberst der Landstreitkräfte, in seinem Blog sarkastisch: »Verhindern Pfosten etwa Überschwemmungen?« Der Chefredakteur der von der Hochschule für Nationale Verteidigung herausgegebenen Zeitschrift »Défense« setzt nach, die Soldaten seien für derartige Polizeiaufgaben nicht genügend trainiert.

Kosten Die Maßnahme wird zwar größtenteils vom Staat bezahlt, doch beteiligen sich sowohl die französisch-jüdische Dachorganisation CRIF als auch diverse Verbände und ein Sozialfonds an der Finanzierung.

Während Yohan die Notwendigkeit der Militärpräsenz uneingeschränkt bejaht, sieht es Bensoussan etwas differenzierter: »Vielleicht würde in kleinen Gemeinden wie unserer die Polizei ausreichen.«

Hört man die spontane Bemerkung des jungen Mentoneser Rabbiners Shalom Betito, so stellt man sich die Frage, ob die »Opération Sentinelle« möglicherweise auch eine Art Boomerang-Effekt hat: »Bevor die Synagoge bewacht wurde, wusste kaum jemand, dass es überhaupt eine gibt!«

Wer die Soldaten fragt, wie sie ihre ungewöhnliche Aufgabe erleben, erhält unterschiedliche Antworten. Von einer dankbaren Familie zur Barmizwa-Feier eingeladen, erklärt ein junger Rekrut: »Wir tun es, und das mit Herz.«

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025