Cannabis

Snoop Dogg wirbt für Gewächshäuser

US-Rapper Snoop Dogg Foto: imago images/APress

Cannabis

Snoop Dogg wirbt für Gewächshäuser

Der US-Rapper wird Vertreter der israelischen Firma »Seedo« in Kalifornien

 24.10.2019 13:58 Uhr

Der US-Rapper Snoop Dogg, offener Befürworter von Marihuana-Konsum, wird Vertreter des israelischen Gewächshaustechnik-Start-ups »Seedo« in Kalifornien. Das teilte die Firma Seedo mit, wie die Jewish Telegraphic Agency (JTA) berichtete.

Das Start-up hat seinen Sitz in der Kleinstadt Yokneam im Norden von Israel. Es verkauft automatische Wachstumsboxen ohne Erde – also Minigewächshäuser für Kräuter und Gemüse, die auch für den Anbau von Cannabis geeignet sind.

Jugend Snoop Dogg, der mit bürgerlichem Namen Calvin Cordozar Broadus heißt, handelte in seiner Jugend laut Medienberichten mit Drogen und wurde mehrfach festgenommen.

1993 veröffentlichte der Rapper sein Debüt-Album Doggystyle in den USA. Das Album verkaufte sich allein dort über vier Millionen Mal. 2018 kam ein Gospel-Album mit dem Titel Bible of Love auf den Markt.

Konsumenten Nun will Snoop Dogg über die Vorteile der »Seedo«-Technologie für die Umwelt und Gesellschaft aufklären. Der Musiker soll lokalen Gemeinschaften, Nachbarschaftszentren und Influencern Seedos Anbautechniken und Produkte zur Verfügung stellen.

Die Initiative soll in Seedos Heimatstadt Long Beach in Kalifornien starten. Snoop Dogg selbst sagte laut JTA, es geht ihm darum, zu einem gesünderen Lebensstil beizutragen. ag

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025