Cannabis

Snoop Dogg wirbt für Gewächshäuser

US-Rapper Snoop Dogg Foto: imago images/APress

Cannabis

Snoop Dogg wirbt für Gewächshäuser

Der US-Rapper wird Vertreter der israelischen Firma »Seedo« in Kalifornien

 24.10.2019 13:58 Uhr

Der US-Rapper Snoop Dogg, offener Befürworter von Marihuana-Konsum, wird Vertreter des israelischen Gewächshaustechnik-Start-ups »Seedo« in Kalifornien. Das teilte die Firma Seedo mit, wie die Jewish Telegraphic Agency (JTA) berichtete.

Das Start-up hat seinen Sitz in der Kleinstadt Yokneam im Norden von Israel. Es verkauft automatische Wachstumsboxen ohne Erde – also Minigewächshäuser für Kräuter und Gemüse, die auch für den Anbau von Cannabis geeignet sind.

Jugend Snoop Dogg, der mit bürgerlichem Namen Calvin Cordozar Broadus heißt, handelte in seiner Jugend laut Medienberichten mit Drogen und wurde mehrfach festgenommen.

1993 veröffentlichte der Rapper sein Debüt-Album Doggystyle in den USA. Das Album verkaufte sich allein dort über vier Millionen Mal. 2018 kam ein Gospel-Album mit dem Titel Bible of Love auf den Markt.

Konsumenten Nun will Snoop Dogg über die Vorteile der »Seedo«-Technologie für die Umwelt und Gesellschaft aufklären. Der Musiker soll lokalen Gemeinschaften, Nachbarschaftszentren und Influencern Seedos Anbautechniken und Produkte zur Verfügung stellen.

Die Initiative soll in Seedos Heimatstadt Long Beach in Kalifornien starten. Snoop Dogg selbst sagte laut JTA, es geht ihm darum, zu einem gesünderen Lebensstil beizutragen. ag

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025