Italien

Seismisch aktiv

Erdbebenschäden in Modena Foto: dpa

Der Dachverband der Jüdischen Gemeinden Italiens hat zur Unterstützung der Erdbebenopfer in Emilien und der Lombardei aufgerufen. Bei dem Beben am 20. Mai kamen 24 Menschen ums Leben, der Sachschaden beläuft sich auf mindestens fünf Milliarden Euro.

Im Erdbebengebiet befinden sich vier größere jüdische Gemeinden: in Ferrara, Mantua, Parma und Modena. An den Synagogen von Ferrara, Modena, Mantua, Sabbioneta und Soragna entstanden Sachschäden. In Ferrara, wo drei Synagogen in einem Gebäudekomplex aus dem Jahre 1485 vereint sind, kann derzeit nur eine benutzt werden. Die Restaurierung der beiden anderen war bereits vor dem Erdbeben geplant. Die Synagoge von Sabbioneta bleibt wegen zahlreicher Risse vorerst geschlossen.

Schäden Am schwersten betroffen ist die Synagoge von Sermide bei Mantua, die bis 1936 in Betrieb war und von erheblicher historischer Bedeutung ist, da sie fast 600 Jahre alt ist. Der Präsident der jüdischen Gemeinde von Mantua, Emanuele Colorni, bezeichnet das Gebäude als einsturzgefährdet. Die angrenzenden Wohnungen seien bereits evakuiert worden.

Im Auftrag des Dachverbandes Jüdischer Gemeinden bereiste der Arzt Giorgio Mortara das Katastrophengebiet, um die Hilfe zu koordinieren. So soll in der schwer betroffenen Gemeinde Finale Emilia die eingestürzte Grundschule wieder errichtet werden. Das Gebäude war nach Elvira Castelfranchi benannt, einer jüdischen Lehrerin, die dort unterrichtete, bis sie 1938 nach Erlass der faschistischen Rassengesetze entlassen wurde. 50 Jahre nach Castelfranchis Tod hatte die Schule 1995 den Namen erhalten.

Der Ort Finale wurde bereits um das Jahr 1500 von jüdischen Familien besiedelt. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Rom, Riccardo Pacifici, hat an das jüdische Krankenhaus der Hauptstadt appelliert, ein medizinisches Hilfsprojekt für Kinder und alte Menschen zu initiieren. Die jüdische Gemeinde Triest stellt den Kindern der Betroffenen zwei Sommerkolonien an der slowenischen Grenze und in der Toskana zur Verfügung.

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025