Russland

Schtetl im Busdepot

Wenige Originale, viel Interaktives: osteuropäischer Jude mit Kind als Teil einer multimedialen Installation Foto: Getty

Die Kommentatoren des Moskauer Fernsehsenders »Doschd« (Regen), ein aufmüpfiger digitaler Spartenkanal in Russlands staatlich gelenkter Fernsehlandschaft, nehmen kein Blatt vor den Mund. Die Lobeshymnen auf das neue Jüdische Museum und Zentrum für Toleranz in der Hauptstadt waren noch längst nicht verklungen, da kamen sie zu einem ernüchternden Urteil: »ein jüdisches Disneyland«.

4-D-Kino Was die Kritiker auf den Plan gerufen hat, wird deutlich, wenn man sich ansieht, was die Besucher erwartet, die ab Montag das Museum besuchen können. Im 4-D-Kino lernen sie etwas über die Ursprünge des Judentums. Die Sessel schaukeln, und wenn sich das Rote Meer teilt, spritzt Wasser ins Publikum. In einem virtuellen Café im alten Odessa kann man sich mit lange verstorbenen Schriftstellern unterhalten. Neben den Schriften des Arztes und Journalisten Leon Pinsker taucht auf der Tischplatte auch eine Multiple-Choice-Frage auf: Was würden Sie tun, wenn Ihr Geschäft während eines Pogroms zerstört wird? a) aufgeben und in den Westen emigrieren, b) in meiner Heimatstadt bleiben und versuchen, das Geschäft wiederaufzubauen, c) einer jüdischen Bürgerwehr beitreten und mich auf das nächste Pogrom vorbereiten, d) ich stehe noch unter Schock.

Ralph Appelbaum, der New Yorker Designer, der die Ausstellung entwarf, setzt auf ein Lernen mit Spaßfaktor, trotz des schwergewichtigen Themas. Historische Exponate wie Bücher oder Gegenstände aus Synagogen sind immer Teil multimedialer Installationen. »In diesem Museum haben wir fast keine Artefakte, die ganze Geschichte wird durch Medien erzählt. Wir wollten ein Museum schaffen, das jungen Menschen hilft, sich in die Geschichte einzufühlen«, sagte Appelbaum bei der offiziellen Einweihung vergangene Woche. Laut Organisatoren ist das Moskauer Museum das größte jüdische Museum weltweit, es soll künftig in einen Atemzug genannt werden mit den Museen in New York und Berlin.

Schmuckstück Elf Jahre haben Planung und Bau des Museums und Toleranz-Zentrums gedauert. Es ist ein privates Museum – mit viel Rückendeckung vom Staat. Mit Zustimmung von Präsident Wladimir Putin übergab die Moskauer Stadtregierung im Jahr 2001 die sogenannte Bachmetjewskij-Garage in Moskaus Norden an die Föderation der jüdischen Gemeinden in Russland (FJCR). Es handelt sich um ein ehemaliges Busdepot, erbaut in den 20er-Jahren von dem legendären Architekten Konstantin Melnikow. Das Gebäude ist eines der bedeutendsten Denkmäler des russischen Konstruktivismus, die breite rot-weiße Backsteinfassade ein Schmuckstück in der oft so grauen Moskauer Klotzarchitektur.

Wladimir Putin spendete vor einigen Jahren ein Monatsgehalt, um den Bau des Museums anzukurbeln. Neben ihm reihen sich jede Menge weiterer illustrer privater Sponsoren ein – viele von ihnen stehen dem Präsidenten nahe. Sie machten das etwa 40 Millionen Euro teure Projekt erst möglich. Einer der Spender ist Wiktor Wekselberg, laut dem Bloomberg-Milliardärs-Index der reichste Mann Russlands. Die gesamte Familie seines Vaters wurde während der Schoa im Westen der Ukraine an einem einzigen Tag erschossen. »Ich hoffe, dieses Museum wird Außenstehenden klarmachen, welch gute jüdische Gemeinschaft in Russland während der Putin-Ära entstanden ist«, sagte Wekselberg zur Einweihung.

Vor allem wegen solcher Aussagen bewerten viele Kommentatoren die Eröffnung des Museums als politisches Statement. Die Botschaft an die Ausgewanderten und ihre Nachfahren: Kommt zurück nach Russland! Die jüdische Bevölkerung Moskaus ist seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion zusammengeschmolzen. Noch 1989 gaben bei einer Volkszählung 500.000 Befragte an, dass sie Juden seien. Bei der letzten Zählung 2010 waren es nur noch 150.000. Die wahre Zahl liege allerdings höher, teilen jüdische Organisationen mit.

schattenseiten Noch nie hätten sich die Juden in Russland so sicher gefühlt wie in diesen Tagen, sagte Russlands Oberrabbiner Berel Lazar bei der Eröffnung des Museums. Im Gegensatz zu ihm sprach Wladimir Putin in diesen Tagen auch über die Schattenseiten der russischen Gesellschaft. Das Museum bezeichnete er als Beitrag zum Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit. Es gebe weiterhin Antisemitismus im Volk, nicht jedoch auf staatlicher Ebene.

Wenige Tage vor der Eröffnung hatte in Moskaus Zentrum der alljährliche »Russische Marsch« stattgefunden. Dabei trugen Nationalisten antisemitische Plakate, und auf der Bühne wurde Hitlers Deutschland als Vorbild gepriesen. »Uns ist klar, dass dieses Museum für Teile der russischen Gesellschaft eine Provokation darstellt«, sagte Museumsdirektorin Natalja Fischmann in einem Interview. Folgerichtig ist es mit einem hohen, massiven Zaun gesichert.

spieltrieb Mit flimmernden Bildschirmen und interaktiven Ausstellungsstücken sagen die Organisatoren des Museum dem Antisemitismus den Kampf an. Sie appellieren dabei an den Spieltrieb des Menschen – in der Hoffnung, damit den Verstand zu erreichen. Ein Tastendruck, und schon erscheint im Spiegel vor dem Besucher sein eigenes Antlitz – gekleidet ins Gewand eines Schmieds aus dem 19. Jahrhundert. Ein Klick auf eine Torarolle in einer virtuellen Synagoge, und ein Chor erklingt.

Bei Schimon Peres hat diese Strategie offenbar funktioniert. Israels Staatspräsident, geboren auf dem Gebiet des heutigen Weißrussland, war bei der Einweihung dabei und zeigte sich beeindruckt. Seine Mutter habe ihm als Kind Lieder auf Russisch vorgesungen, sagte er. »Als ich das Museum betrat, kamen viele Erinnerungen an meine Kindheit hoch, und die Stimme meiner Mutter erklang in meinem Herzen.« Ihm gefällt das Museum.

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025

Frankreich

Sie feierte den 7. Oktober - und bekam doch ein Stipendium

Eine 25-jährige Palästinenserin wurde aus Gaza nach Frankreich gebracht, wo sie einen Master-Studiengang absolvieren sollte. Doch dann wurden ihre antisemitischen Posts auf X bekannt

von Michael Thaidigsmann  01.08.2025

Justiz

Jüdische Organisationen fordern von Israel Gesetz gegen weltweiten Antisemitismus

In einem Brief an Justizminister Yariv Levin verlangen sie, das Judenhass und die Verfolgung israelischer Soldaten auch außerhalb Israels unter Strafe gestellt werden

 01.08.2025

Nach Festnahme bei Festival

Belgische Staatsanwälte treten Ermittlungen gegen Israelis ab

Zwei Soldaten waren in Belgien festgenommen und verhört worden, bevor sie wieder frei kamen. Jetzt haben die Ermittler den Fall an den Internationalen Strafgerichtshof übergeben

 31.07.2025

Vor 100 Jahren

Als der Ku-Klux-Klan durch Washington marschierte

Vor 100 Jahren sahen Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus anders aus als heute in der Ära Trump: Im August 1925 versammelte sich der Ku-Klux-Klan zu seinem größten Aufmarsch in der US-Hauptstadt Washington

von Konrad Ege  31.07.2025

Jemen

Eine der letzten Jüdinnen Jemens geht nach Israel

Mit Badra Ben Youssef hat ein letztes Mitglied der jüdischen Gemeinschaft den Jemen verlassen. Möglicherweise ist nur noch ein Jude im Land, ein Gefangener der Huthi-Rebellen

 31.07.2025

USA

Von Sammlern und Buchschmugglern

Das YIVO in New York feiert sein 100-jähriges Jubiläum mit einer Sonderausstellung. Das Institut bewahrt die jiddische Kultur und pflegt ein beeindruckendes Archiv. Ein Besuch

von Jörn Pissowotzki  31.07.2025

Spanien/Frankreich

Was geschah an Bord von Flug VY 8166?

Nach dem Auschluss jüdischer Jugendlicher von einem Flug erheben französische Minister schwere Vorwürfe gegen die spanischen Behörden und die Fluggesellschaft Vueling

von Michael Thaidigsmann  30.07.2025

Longevity

Für immer jung?

Die ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel outet sich als Hypochonderin und beschreibt, warum man niemals zu alt ist, sich Gedanken übers Älterwerden zu machen

von Andrea Kiewel  29.07.2025