Rechtslage

Schneidende Fragen

»Und ihr sollt euch beschneiden lassen am Fleisch eurer Vorhaut, und dies sei das Zeichen des Bundes zwischen mir und euch« (1. Buch Moses 17, 11). Seit Jahrtausenden haben jüdische Jungen eine Woche nach der Geburt ihre Brit Mila. Im Laufe der Geschichte gab es immer wieder Kritik daran, doch so massiv wie in den vergangenen Monaten war sie lange nicht mehr.

Nach dem Urteil des Kölner Landgerichts, das im Mai religiöse Beschneidungen für strafbar erklärte, geriet die Brit Mila auch in Österreich und der Schweiz unter Beschuss. Die Landeshauptmänner von Vorarlberg und Kärnten empfahlen den Kliniken, keine Beschneidungen mehr vorzunehmen. Das Zürcher Kinderspital beschloss, vorübergehend niemanden mehr aus religiösen Gründen zu bescheiden.

Auch in Skandinavien gerät die Brit Mila immer wieder in die Kritik. So forderte die rechtspopulistische Partei der »Wahren Finnen« Anfang des Monats erneut, die rituelle Beschneidung Minderjähriger zu verbieten. Sie will dem Parlament in Helsinki demnächst eine Gesetzesvorlage unterbreiten.

angst Vor einigen Tagen hat der Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses, Moshe Kantor, einen Brief an europäische Staats- und Regierungschefs sowie hochrangige EU-Beamte gesandt. Darin schreibt er, dass die Angriffe auf die Brit Mila »unsägliche Angst in den jüdischen Gemeinden in ganz Europa verursachen«. Er wünsche sich, »im höchsten Geist der europäischen Toleranz und Versöhnung« mit der EU-Spitze zu diskutieren, und hofft auf eine Resolution, die den Juden Europas »die volle Freiheit« garantiert, ihre Religion auszuüben.

Der beste Weg, Angriffe gegen die Religionsfreiheit aufzuhalten, sei der Dialog, schreibt Kantor. Er beruft sich dabei auf das Modell einer Vereinbarung zwischen der niederländischen Regierung und der jüdischen Gemeinde über das koschere Schlachten. Versuche, die Schechita zu verbieten, hatten vergangenes Jahr für Aufregung in den Niederlanden gesorgt. Um den Konflikt zu lösen, fand das Landwirtschaftsministerium im Frühjahr einen Kompromiss: Es beriet sich mit jüdischen und muslimischen Experten und verfasste eine Rahmenvereinbarung über das Schächten. Sie wurde von den jüdischen und muslimischen Dachverbänden des Landes unterzeichnet. ja

Wie Brit Mila und Schächten in den europäischen Ländern geregelt sind, haben wir auf einer Karte zusammengestellt.

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025