CPAC-Konferenz

Scharfe Kritik des Auschwitz-Komitees an Jahrestreffen der US-Konservativen

Christoph Heubner, Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees Foto: dpa

Das Internationale Auschwitz Komitee hat die Bühnengestaltung bei der CPAC-Konferenz in Orlando am Wochenende scharf kritisiert. Beobachtern zufolge hatte die Form des Bühnenbilds Ähnlichkeit mit einer Odal Rune, auch Othala-Rune genannt, die unter anderem von der SS und der Hitlerjugend verwendet wurde.

»Seit mehreren Jahren nutzen Nazi-Gruppen in den USA im Umgang mit der Öffentlichkeit die Odal-Rune, um auf ihre ideologische Verankerung hinzuweisen und ihre Botschaft in die Öffentlichkeit zu tragen«, teilte der Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, Christoph Heubner, am Montag in Berlin mit.

veranstalter Der CPAC-Veranstalter, Matt Schlapp, hatte die Kritik an der Bühnengestaltung schon zuvor scharf zurückgewiesen: Die Vergleiche seien »empörend und verleumderisch«, schrieb Schlapp am Wochenende auf Twitter. Zudem wies Schlapp auf die langjährige Zusammenarbeit der Konferenz mit jüdischen Gemeinden hin.

Die CPAC-Konferenz ist eine jährliche Veranstaltung konservativer Aktivisten in den USA. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hatte auf der Veranstaltung seinen ersten Auftritt seit seinem Auszug aus dem Weißen Haus.

Dass dieses Symbol beim ersten Auftritt von Ex-Präsident Trump vor seinen Fans in so prominenter Weise Verwendung finde, könne kaum ein Zufall sein, sagte Heubner. Erst im Januar seien Auschwitz-Überlebende über ein Foto von der Erstürmung des Kapitols durch Trump-Anhänger zutiefst empört gewesen, das einen Angreifer in einem T-Shirt mit der Aufschrift »Camp Auschwitz« zeigte. dpa

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert

Hollywood

Freizügig in »Little Odessa«

Der mehrfach Oscar-prämierte Film »Anora« rückt neben dem Jungstar Mark Eydelshteyn auch New Yorks russisch-jüdischen Stadtteil Brighton Beach ins Rampenlicht

von Sarah Thalia Pines  23.03.2025

Luxemburg

Verlorenes Paradies?

Der einstige Zufluchtsort ist bedrohlich geworden. Wie unser Autor auf seine Heimat blickt

von Mark Feldon  22.03.2025

Amsterdam

Wieder Urteile gegen »Judenjagd«-Teilnehmer

Nach der brutalen Jagd auf israelische Fußballfans in der Hauptstadt der Niederlande im November 2024 sind wieder Urteile gegen die Angreifer gefallen

 21.03.2025

Großbritannien

BBC: Besserung bis Pessach?

Das Board of Deputies of British Jews drängt auf Änderungen bei der Nahostberichterstattung des Senders

 21.03.2025