Berlin

Schächten, Agunot und Brit Mila

Zufrieden mit den Resultaten der Zusammenkunft: Kiews Oberrabbiner Yaakov Bleich, Vizepräsident der Europäischen Rabbinerkonferenz Foto: Gregor Zielke

Zum Abschluss der Vollversammlung der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER), die erstmals nach der Schoa mehr als 200 europäische Rabbiner in Berlin versammelte, zeigte sich deren Vizepräsident, der Kiewer Oberrabbiner Yaakov Bleich, zufrieden.

»Wichtige Länder und Gemeinden, von Wladiwostok bis zum Vereinigten Königreich, waren vertreten«, erklärte er bei der abschließenden Pressekonferenz. Es seien etliche sehr bedeutsame Themen diskutiert worden. »Wir alle sind hier als Überlebende«, erklärte Rabbiner Bleich, dennoch sei es nicht in erster Linie um das Gedenken an die Pogromnacht gegangen, sondern um das Feiern einer mehr als 3000 Jahre alten Tradition – »diese Tradition heißt Gemeinde«.

existenziell So befasste sich die Konferenz, bei der auch der sefardische und der aschkenasische Oberrabbiner Israels sowie Vertreter jüdischer Gemeinden aus den USA zu Gast waren, unter anderem damit, wie europäische Länder mit den für das Judentum existenziellen Fragen wie der Brit Mila und dem Schächten umgehen. CER-Geschäftsführer Rabbiner Moche Lewin sagte: »In den vergangenen Jahren gab es eine Menge Angriffe auf das koschere Schlachten und die rituelle Beschneidung.«

Deshalb habe CER-Präsident Pinchas Goldschmidt, Moskaus Oberrabbiner, seine Rede beim Gala-Dinner unter das Motto gestellt, ob es auch in 20 Jahren noch Juden und jüdisches Leben in Europa geben werde. Die Konferenzteilnehmer seien sehr froh, dass Thorbjørn Jagland, der Generalsekretär des Europarates, diese Frage am Montagabend nachdrücklich bejaht und das Recht auf religiöse Beschneidung unterstützt habe.

Rabbiner Bleich verwies in diesem Zusammenhang auf das schnelle Handeln der deutschen Bundesregierung zur Herstellung von Rechtssicherheit bei religiösen Beschneidungen. Nun habe aber leider der Europarat vor Kurzem in einer Resolution die Brit Mila mit der weiblichen Genitalverstümmelung gleichgesetzt.

akademisch Ähnliche Kämpfe müssten Rabbiner europaweit für das Recht auf das Schächten führen. Ob die Angriffe darauf und auf die Brit Mila Ausdruck eines »neuen Antisemitismus« sind, sei für die europäischen Rabbiner eine eher akademische Frage, erklärte Bleich. Es gehe schlicht um die Möglichkeit, das Judentum und seine Gesetze zu praktizieren.

Viele wichtige Fragen für die Alltagspraxis in den Gemeinden seien auf der Konferenz diskutiert worden, ergänzte Lewin. Beispielsweise müsse man beim Thema Agunot (Frauen, die nach der Trennung noch nicht halachisch geschieden sind) »länderübergreifend zusammenarbeiten, denn es kommt heute oft vor, dass einer der Ehepartner bei einer Trennung in ein anderes Land umzieht«. Bleich zeigte sich zufrieden darüber, dass mit den beiden anwesenden Oberrabbinern aus Israel eine Vereinbarung erzielt worden sei.

Diese werde in den nächsten Tagen veröffentlicht, kündigte er an und betonte, es sei wichtig, mit diesen wie auch mit den Vertretern amerikanischer Gemeinden »eine gemeinsame Sprache zu finden und sich gegenseitig als Quelle zu dienen«. CER-Generalsekretär Rabbiner Elimelech Vanzetta betonte: »Die Oberrabbiner Israels haben nur dort, in Israel, die Autorität der Rechtsprechung.«

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025