Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Sam Altman, CEO von Open AI, kommt bald nach Berlin. Foto: picture alliance / Sipa USA

In diesem Jahr geht der Axel Springer Award an Sam Altman. Der 40-jährige CEO von OpenAI wird am 24. September in Berlin ausgezeichnet. Mit der Ehrung würdigt das Medienhaus Altmans Rolle als eine der prägenden Stimmen im globalen Diskurs über Künstliche Intelligenz.

Der Jude Altman gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära, die er als »Intelligence Age« bezeichnet. Immer wieder machte er sich für klare Regeln im Umgang mit KI stark und unterstützte etwa den EU-Verhaltenskodex, der verantwortungsvolle Standards für die Branche setzen soll.

»Sam Altman verkörpert Innovationskraft gepaart mit Reflexion. Seine Arbeit bei OpenAI hat das Denken über Technologie, und wie diese menschlichen Fähigkeiten erweitern kann, fundamental verändert«, erklärte Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner.

Lesen Sie auch

Neben seiner Rolle als Unternehmer und Technologie-Pionier engagiert sich Altman auch gesellschaftlich. Gemeinsam mit seinem Ehemann hat er die »Giving Pledge«-Initiative unterzeichnet und zugesagt, den Großteil seines Vermögens für wohltätige Zwecke einzusetzen. In der Vergangenheit unterstützte er unter anderem Projekte zur universellen Grundsicherung sowie medizinische Studien.

Der Axel Springer Award wird seit 2016 jährlich an Persönlichkeiten verliehen, die Märkte verändern und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Frühere Preisträger waren unter anderem der ebenfalls jüdische Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Elon Musk, die BioNTech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin, Microsoft-Chef Satya Nadella sowie der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, der ebenfalls Jude ist. im

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein außenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025

Zürich

Die gute Seele der Gemeinde

Seit 13 Jahren sorgt der muslimische Hausmeister Michel Alassani dafür, dass im Gebäude der Israelitischen Cultusgemeinde alles rundläuft

von Nicole Dreyfus  14.08.2025

Slowakei

»Wir würden es als großen Verlust empfinden«

Durch beherztes Handeln konnte die Stadtverwaltung von Prešov die Schließung des örtlichen Jüdischen Museums verhindern

von György Polgár  12.08.2025

Debatte

Missbrauch der Sarajevo-Haggada für Hetze gegen Israel

Ein Kommentar von Rabbiner Pinchas Goldschmidt

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  11.08.2025

Schweiz

Der Breslauer Schatz

Tausende Schriften stehen für das Überleben der jüdischen Kultur in Europa. Nun sollen sie endlich restauriert und zukünftigen Generationen zugänglich gemacht werden

von Leticia Witte, Ralf Balke  11.08.2025

Berlin

Holocaust-Überlebende zweifeln an Deutschland

Das Waffenembargo verunsichert auch Schoa-Überlebende in Israel - das meint der Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees

 10.08.2025

Washington D.C.

USA klagen Mörder von israelischen Botschaftsmitarbeitern an

Elias Rodriguez könnte für den Doppelmord an dem Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und der Amerikanerin Sarah Milgrim zum Tode verurteilt werden

 07.08.2025

Großbritannien

Das zweitschlechteste Halbjahr

Nach dem Allzeithoch 2024 ist der Judenhass im Vereinigten Königreich zwar etwas zurückgegangen. Doch der Gaza-Krieg fungiert weiter als Katalysator für Antisemitismus

 06.08.2025