Russland

Russland listet ehemaligen Oberrabbiner von Moskau als Spion

Rabbiner Pinchas Goldschmidt Foto: imago/tagesspiegel

Die russischen Behörden führen den ehemaligen Oberrabbiner von Moskau, Pinchas Goldschmidt, offiziell als »ausländischen Agenten«. Wie israelische Medien berichten, setzte das Moskauer Justizministerium den 59-Jährigen auf eine entsprechende Liste.

»Militäroperation« Das Ministerium erklärte, Goldschmidt stünde auf der Liste, weil er »falsche Informationen über die Entscheidungen der Behörden der Russischen Föderation und ihre Politik« verbreitet und sich gegen die »spezielle Militäroperation« in der Ukraine ausgesprochen habe, so die russische Nachrichtenagentur Interfax.

Goldschmidt hatte Russland im Frühjahr 2022, zwei Wochen nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine, verlassen. Bis dahin war er 30 Jahre lang Oberrabbiner in der Hauptstadt.

Im Gespräch mit britischen Journalisten sagte er im Dezember 2022: »Die Gemeindeleiter wurden unter Druck gesetzt, den Krieg zu unterstützen, und ich habe mich geweigert.« Er sei zurückgetreten, erklärte er, »weil eine Fortsetzung meiner Tätigkeit als Oberrabbiner von Moskau wegen der repressiven Maßnahmen gegen Andersdenkende ein Problem für die Gemeinde darstellen würde«.

Sündenböcke In den vergangenen Monaten hat Goldschmidt die russischen Juden mehrmals aufgerufen, das Land zu verlassen. Er warnte davor, dass sie zu Sündenböcken für die Folgen des Krieges werden könnten.

Goldschmidt ist seit mehr als 20 Jahren Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz. Wie israelische Medien berichteten, sagte er, als er von der Listung als »ausländischer Agent« erfuhr, er sei »stolz darauf, auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen und sich in die Liste der Menschen einzureihen, die sich diesem schrecklichen Krieg widersetzen, der Hunderttausende das Leben gekostet hat«.

Mehr dazu in unserer nächsten Printausgabe am Donnerstag.

USA

Trauer um Dianne Feinstein

Die demokratische Senatorin wurde 90 Jahre alt

 29.09.2023

USA

Biden intensiviert Kampf gegen Judenhass

Die Administration nimmt acht Ministerien in die Pflicht

 29.09.2023

London

»Zoo-kah« unter Tieren

Zoo-Direktor Matthew Gould, früher Botschafter in Israel, lässt zwischen den Käfigen eine Sukka aufstellen

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.09.2023

Antony Blinken

US-Außenminister überrascht mit Auftritt an der E-Gitarre

Bei dem Termin wurde eine Initiative zur Förderung von Musik als diplomatisches Mittel vorgestellt

 29.09.2023

USA

Bohemien im besten Sinne

Beatnik, Künstler, Aktivist: Vor 100 Jahren wurde Naphtali »Tuli« Kupferberg in New York geboren

von Katharina Cichosch  28.09.2023

Großbritannien

Nazis früh auf dem Radar

Die Wiener Holocaust Library feiert mit zwei Ausstellungen den 90. Jahrestag ihrer Gründung

von Sabine Schereck  27.09.2023

Meinung

Juden zweiter Klasse

Giurim: Dürfen künftig nur noch Juden einwandern, die dem israelischen Innenministerium orthodox genug sind?

von Nicole Dreyfus  27.09.2023

USA

JPMorgan zahlt Millionen wegen Epstein-Vorwürfen

Die Bank will 75 Millionen Dollar zahlen. Sie habe Sexualstraftaten von Jeffrey Epstein ermöglicht

 27.09.2023

USA

Mann mit Menschenkenntnis

Nach der Biografie von Steve Jobs erzählt der Journalist Walter Isaacson nun die Lebensgeschichte des Businessmoguls Elon Musk

von Dana Wüstemann  26.09.2023