USA

Runder Tisch gegen Antisemitismus

Eingeladen zu den Treffen hatte der »Second Gentleman«, Doug Emhoff, Ehemann von Vize-Präsidentin Kamala Harris. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die US-Regierung hat mit führenden jüdischen Vertretern über wachsenden Antisemitismus in den USA beraten. Bei dem 90-minütigen Gespräch am Mittwoch (Ortszeit) im Weißen Haus ging es laut Mitteilung unter anderem um die Sicherheit von Synagogen.

Eingeladen hatte der »Second Gentleman«, Doug Emhoff, Ehemann von Vize-Präsidentin Kamala Harris. Teilnehmer waren Vertreter der Anti-Defamation League, des American Jewish Congress, der Studentengruppe Jewish on Campus sowie Spitzenberater Präsident Joe Bidens. »Wir dürfen nicht schweigen. Es gibt kein Entweder-oder. Es gibt keine zwei Seiten. Jeder muss dagegen sein«, sagte Emhoff, der selbst Jude ist, zur Problematik des Antisemitismus.

donald trump Der Runde Tisch erhielt zusätzliche Bedeutung durch jüngste Äußerungen und Aktionen von Prominenten. Ex-Präsident Donald Trump empfing kürzlich den Holocaustleugner Nick Fuentes sowie den Musiker Ye zu einem privaten Abendessen in seiner Villa Mar-a-Lago. Der populäre Rapper hatte in einem Interview unter anderem Sympathien für Hitler zu erkennen gegeben, während Basketball-Star Kyrie Irving in den sozialen Medien Werbung für einen als antisemitisch eingestuften Film machte.

»Wir dürfen nicht schweigen. Es gibt kein Entweder-oder. Es gibt keine zwei Seiten. Jeder muss dagegen sein.«

Doug Emhoff

Laut Anti-Defamation League erreichte die Zahl antisemitischer Vorfälle 2021 ein Allzeithoch in den USA. Die dokumentierten Vorfälle lagen um mehr als ein Drittel über jenen des Vorjahres. Demnach kommt es in den USA zu mehr als sieben antisemitischen Vorfällen pro Tag. kna/ja

Schweiz

Das Leben feiern

In diesem Jahr findet der ESC in Basel statt. Israel ist seit 1973 vertreten – ein persönlicher Rückblick

von Jan Feddersen  14.05.2025

Vatikan

Leo XIV. schreibt an Oberrabbiner in Rom

Eine seiner ersten persönlichen Botschaften hat Papst Leo XIV. an die Jüdische Gemeinde Rom geschickt. Und eine gute und enge Zusammenarbeit versprochen

von Anna Mertens  13.05.2025

Tschechien

Auf den Wegen der Prager Juden

Während immer wieder neue Formen des Erinnerns gefordert werden, hat in der Goldenen Stadt die Zukunft bereits begonnen

von Kilian Kirchgeßner  12.05.2025

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet die Siegerperson des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Eurovision Song Contest

Vorjahressieger Nemo gegen Teilnahme Israels am ESC

Für Israel tritt die Sängerin Yuval Raphael an, die die Terroranschläge auf Israel am 7. Oktober 2023 überlebte

 10.05.2025

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025