Renaissance

Synagogen sollen in neuem Glanz erstrahlen

Im ehemaligen Campo Ghetto Nuovo wurden hohe Häuser aus Platzmangel gebaut (Stadtteil Cannaregio, Venedig) Foto: imago/imagebroker

Das jüdische Ghetto in Venedig gilt als das erste in Europa. Die Synagogen aus dem 16. Jahrhundert sollen als Stätten des Glaubens und historische Bauten erhalten werden, aber für eine Sanierung fehlt das Geld.

RESTAURATOREN Seit fast zwei Jahren arbeiten Restauratoren an den Gebäuden. Sie legten die ursprünglichen Fundamente von drei Synagogen des Ghettos frei, die als die einzigen ihrer Art aus der Zeit der Renaissance gelten, die noch genutzt werden, wie der Kunsthistoriker David Landau sagt. Er bemüht sich um Spenden für die Restaurierung der Synagogen und der umliegenden Gebäude. Sie sollen weiterhin der kleinen jüdischen Gemeinde von Venedig mit ihren rund 450 Mitgliedern einen Ort zum Gebet bieten, aber auch Touristen einen Einblick in die Geschichte des Ghettos erlauben.

»Ich war wirklich zutiefst beleidigt über den Zustand der Synagogen«, sagt Landau, ein Renaissance-Spezialist, der vor zwölf Jahren ein Haus in Venedig kaufte. »Ich hatte das Gefühl, dass die Synagogen in einem sehr schlechten Zustand waren. Sie waren im Laufe der Jahrhunderte bis zur Unkenntlichkeit verändert worden und mussten irgendwie gepflegt und geliebt werden.«

Er hat bisher etwa fünf Millionen Euro zusammengebracht und geht davon aus, dass die Restaurierung bis Ende 2023 abgeschlossen werden kann. Allerdings nur, wenn auch der Rest der Finanzierung steht. Die geschätzten Kosten für das Projekt stiegen allerdings inzwischen von ursprünglich vier Millionen auf sechs Millionen Euro.

GESCHICHTE Das Ghetto von Venedig geht auf das Jahr 1516 zurück. Damals zwang die Republik die wachsende Zahl der Juden, sich in dem Viertel niederzulassen, in dem sich die alten Gießereien befanden, die so genannten Geti. Das Gebiet, das nachts abgeriegelt wurde, gilt als das erste Ghetto Europas und ist bis heute das Zentrum der jüdischen Gemeinde Venedigs im Stadtteil Cannaregio.

Die erste Synagoge stammt aus dem Jahr 1528 und wurde von deutschen aschkenasischen Juden gebaut. Weitere folgten und sprachen andere Glaubensrichtungen an, darunter spanische sefardische Juden und italienische Juden. Keine ist von der Straße aus zu sehen, denn die strengen Vorschriften der Herrscher Venedigs erlaubten es den Juden nicht, ihren Glauben offen zu auszuüben. Alle Synagogen sind in den oberen Stockwerken scheinbar normaler Gebäude versteckt, die unteren Stockwerke beherbergten beengte Wohnräume für jüdische Familien.

Die Synagogen wurden mit Ausnahme der Jahre des Zweiten Weltkriegs während der deutschen Besatzung ununterbrochen genutzt. Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Venedig, Dario Calimani, sagte, das Restaurierungsprojekt sei notwendig, um das religiöse und kulturelle Leben der Juden in der Stadt fortzuführen und die Geschichte der Gemeinde zu bewahren. »Sie sind ein Zeugnis für das Leben, das es gab, für die Geschichte unserer kleinen Gemeinde.« ap

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025