Dialog

Religiöser Gipfel

Auf dem Gipfeltreffen in Paris: (v.l.) Imam Sajid Mohammed (London), der türkische Oberrabbiner Isak Haleva, EJC-Präsident Moshe Kantor und Mustafa Ceric, Großmufti von Bosnien-Herzegowina Foto: Alain Azria

In Paris haben sich am Dienstag und Mittwoch 80 führende jüdische und muslimische Vertreter aus 18 europäischen Ländern versammelt. Wie französische Nachrichtenagenturen berichteten, ging es bei dem Treffen um Themen, die beide Gemeinschaften derzeit berühren, darunter Debatten über das rituelle Schlachten und die Beschneidung.

Der Präsident des Europäisch-jüdischen Kongresses (EJC), Moshe Kantor, warnte vor zunehmendem Hass, Gewalt und Extremismus. Er appellierte an die Teilnehmer, zusammenzustehen. »Wenn ein Angriff gegen das Recht durchgeführt wird, in Europa die Religion frei ausüben zu dürfen, dann sollten wir uns alle dagegen erheben«, sagte Kantor. »Ein Angriff gegen einen von uns ist ein Angriff gegen uns alle.«

Das Treffen wurde von der Foundation for Ethnic Understanding organisiert und stand unter der Schirmherrschaft des EJC und der Großen Moschee von Paris. ja

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025