Rehabilitierung

Portugals Dreyfus

Es dauerte 75 Jahre. Im Sommer wurde das Unrechtsurteil gegen den Gründer der jüdischen Gemeinde Porto, Artur Carlos de Barros Basto, aufgehoben. Das portugiesische Parlament hatte einstimmig beschlossen, ihn posthum wieder in die Armee aufzunehmen. Damit endeten jahrzehntelange Bemühungen um seine Rehabilitierung. »Das ist das Ende eines Kampfes, der von meinen Großeltern, meiner Mutter und mir geführt wurde«, sagte Isabel Ferreira Lopes, die Enkelin von Barros Basto und Vizepräsidentin der jüdischen Gemeinde in Porto.

Der Hauptmann gilt als »portugiesischer Dreyfus«. Im Jahr 1937 wurde der dekorierte Veteran des Ersten Weltkriegs von einem Militärgericht verurteilt und aus der Armee ausgestoßen. Der Vorwurf, er habe Beschneidungen vorgenommen und Liebesbeziehungen zu Jeschiwa-Schülern unterhalten, basierte auf Denunziationen und Ressentiments. Der eigentliche Grund war, dass Barros Basto sein Judentum nicht mehr im Verborgenen praktizieren wollte, sondern selbstbewusst und offen – in der klerikal-faschistischen Diktatur Salazars war das undenkbar.

diktatur Nach der Verurteilung war er bis zu seinem Tod 1961 auf sich gestellt. Es gab keinen portugiesischen Émile Zola, der das Unrecht öffentlich angeprangert hätte. Selbst nach dem Sturz der Diktatur 1974 gelang es der Familie nicht, eine Wiederaufnahme des Falls zu erwirken.

Dass Barros Bastos jetzt rehabilitiert wurde, ist das Verdienst seiner Enkelin. Unterstützt wurde sie von »Shavei Israel«. Die israelische Organisation kümmert sich um sogenannte verlorene Juden. Im Fall von Barros Basto schaltete sie eine Online-Petition. Auch die Anti-Defamation League forderte eine Rehabilitierung Barros Bastos. Außerdem gelang es Lopes, wichtige Persönlichkeiten aus der portugiesischen Politik sowie ein Team von Anwälten zu gewinnen, die den Fall neu aufrollten.

Das Ergebnis dieser Kampagne war, dass eine Parlamentskommission im Februar einstimmig einen Bericht verabschiedete, in dem die antisemitischen Hintergründe des Urteils anerkannt und eine Rehabilitierung gefordert wurde. Vor einigen Wochen folgte das portugiesische Parlament dieser Empfehlung.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025