Polen

»Polnischer Schindler« im Alter von 102 Jahren gestorben

Jozef Walaszczyk war bis zu seinem Tod am Montag der älteste lebende Gerechte unter den Völkern. Foto: picture alliance / PAP

Aus Liebe zu einer jüdischen Frau wurde er während des Zweiten Weltkriegs zum Retter von mindestens 50 Juden und galt als »polnischer Oskar Schindler«. Am Montag starb der ehemalige Widerstandskämpfer Jozef Walaszczyk im Alter von 102 Jahren. Laut Yad Vashem war er zuletzt der älteste noch lebende »Gerechte unter den Völkern«. Die israelische Schoa-Gedenkstätte hatte ihm diese Auszeichnung verliehen.

RAZZIA Während der deutschen Besatzung Polens kämpfte Walaszczyk als Partisan im Untergrund. 1941 hielt er sich gemeinsam mit seiner Freundin Irena Front in einem Hotel in der Nähe von Warschau auf, als Gestapo-Offiziere dort eindrangen und anfingen, die Ausweispapiere der Gäste zu kontrollieren.

Irena verriet ihm daraufhin, dass sie Jüdin sei. Daraufhin versteckte Walaszczyk sie geistesgegenwärtig in einem Schrank und verließ das Zimmer, während er vortäuschte, sich übergeben zu müssen. Irena wurde nicht verhaftet.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Kurze Zeit später heirateten die beiden. Walaszczyk versuchte, seiner Frau eine nichtjüdische Identität zu besorgen. Doch später wurde sie dennoch verhaftet. Durch Bestechung polnischer Beamten gelang es Josef Walaszczyk, sowohl Irena als auch 20 andere jüdische Frauen aus der Haft freizubekommen. Weiteren Personen half er, einen sicheren Unterschlupf zu finden: »Ich konnte es nicht lassen, Menschen in großer Not zu helfen.«

AUSZEICHNUNG Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen sich Walaszczyk und seine Frau Irena scheiden. Er heiratete zwei weitere Male und wurde zweimal Vater. Beruflich hatte er nach dem Krieg zunächst einen schweren Stand, konnte aber später als Lederwarenhändler ein auskömmliches Leben führen.

Über seine Heldentaten während des Krieges machte Walaszczyk zeitlebens kein großes Aufheben. Erst 2002 wurde der Judenretter als »Gerechter unter den Völkern« ausgezeichnet – auf Vorschlag seiner Ex-Frau Irena, die ihm das Überleben verdankte. mth

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025