Polen

»Polnischer Schindler« im Alter von 102 Jahren gestorben

Jozef Walaszczyk war bis zu seinem Tod am Montag der älteste lebende Gerechte unter den Völkern. Foto: picture alliance / PAP

Aus Liebe zu einer jüdischen Frau wurde er während des Zweiten Weltkriegs zum Retter von mindestens 50 Juden und galt als »polnischer Oskar Schindler«. Am Montag starb der ehemalige Widerstandskämpfer Jozef Walaszczyk im Alter von 102 Jahren. Laut Yad Vashem war er zuletzt der älteste noch lebende »Gerechte unter den Völkern«. Die israelische Schoa-Gedenkstätte hatte ihm diese Auszeichnung verliehen.

RAZZIA Während der deutschen Besatzung Polens kämpfte Walaszczyk als Partisan im Untergrund. 1941 hielt er sich gemeinsam mit seiner Freundin Irena Front in einem Hotel in der Nähe von Warschau auf, als Gestapo-Offiziere dort eindrangen und anfingen, die Ausweispapiere der Gäste zu kontrollieren.

Irena verriet ihm daraufhin, dass sie Jüdin sei. Daraufhin versteckte Walaszczyk sie geistesgegenwärtig in einem Schrank und verließ das Zimmer, während er vortäuschte, sich übergeben zu müssen. Irena wurde nicht verhaftet.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Kurze Zeit später heirateten die beiden. Walaszczyk versuchte, seiner Frau eine nichtjüdische Identität zu besorgen. Doch später wurde sie dennoch verhaftet. Durch Bestechung polnischer Beamten gelang es Josef Walaszczyk, sowohl Irena als auch 20 andere jüdische Frauen aus der Haft freizubekommen. Weiteren Personen half er, einen sicheren Unterschlupf zu finden: »Ich konnte es nicht lassen, Menschen in großer Not zu helfen.«

AUSZEICHNUNG Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen sich Walaszczyk und seine Frau Irena scheiden. Er heiratete zwei weitere Male und wurde zweimal Vater. Beruflich hatte er nach dem Krieg zunächst einen schweren Stand, konnte aber später als Lederwarenhändler ein auskömmliches Leben führen.

Über seine Heldentaten während des Krieges machte Walaszczyk zeitlebens kein großes Aufheben. Erst 2002 wurde der Judenretter als »Gerechter unter den Völkern« ausgezeichnet – auf Vorschlag seiner Ex-Frau Irena, die ihm das Überleben verdankte. mth

Nach Rechtsruck

Auschwitz Komitee zur Österreich-Wahl: »Neues alarmierendes Kapitel«

Erstmals hat die rechte FPÖ in Österreich eine Nationalratswahl für sich entschieden. Das Internationale Auschwitz Komitee zeigt sich besorgt

 01.10.2024

Mexiko

Claudia Sheinbaum tritt Präsidentinnenamt an

Sie ist die erste Frau und die erste jüdische Person an der Spitze

 01.10.2024

Los Angeles

»Wenn die Wellen gut sind«

Omer Levy hat nach dem 7. Oktober den Shabbat Surf Club gegründet. Ein Gespräch über das Weitermachen, die Hohen Feiertage und Westsamoa

von Katrin Richter  01.10.2024

Analyse

In Österreich schlägt die Stunde des Bundespräsidenten

Der Alpenrepublik stehen turbulente Zeiten bevor

von Stefan Schocher  30.09.2024

Nationalratswahl

Rechtsruck in Österreich

Die rechtspopulistische FPÖ mit Parteichef Herbert Kickl ist erstmals stärkste politische Kraft – eine Zäsur für das Land

von Matthias Röder  29.09.2024

USA

Borscht-Belt-Renaissance

Tausende jüdische Familien genossen einst am Rande der Catskills nördlich von New York ihre Sommer. Nach Jahrzehnten des Verfalls wird die Region nun wiederentdeckt. Unser Autor hat sich dort umgeschaut

von Sebastian Moll  29.09.2024

Frankreich

Sinn in der Sinnlosigkeit

Laura Blajman Kadar hat das Nova-Festival-Massaker überlebt. Seit einem Jahr reist die Franko-Israelin durch Europa

von Laura Blajman Kadar  29.09.2024

Österreich

»Herbert Kickl hätte uns deportiert«

Die FPÖ könnte bei der Nationalratswahl am Sonntag stärkste Partei werden. Was würde das für jüdisches Leben bedeuten?

von Stefan Schocher  28.09.2024

Porträt

Erste jüdische Präsidentin in Mexiko: Iztapalapa als Vorbild

Am 1. Oktober wird Claudia Sheinbaum als Mexikos neue Präsidentin vereidigt. Ihr Vorgänger López Obrador hinterlässt ein von Gewalt gezeichnetes Land. Doch es gibt auch Projekte, die hoffen lassen - etwa im Bezirk Iztapalapa in Mexiko-Stadt

von Wolf-Dieter Vogel  27.09.2024