Niederlande

Podcast, App und Ausstellungen

Blick über die Amstel auf die Stopera, das Stadhuis und die Oper Foto: Pieter Lamberts

Was die Amsterdamer »Stopera« nennen, ist ein Gebäudekomplex im Herzen der Stadt. Gemeinhin gilt Stopera als Kürzel für Stadhuis (Rathaus) und Opera (Oper). Als das Bauwerk in den 80er-Jahren auf den Resten des alten jüdischen Viertels auf der künstlichen Insel Vlooienburg errichtet werden sollte, waren viele Amsterdamer dagegen. Der Begriff Stopera brachte den Unmut auf einen Nenner: Stop Opera – Stopt die Oper.

Die Stopera wurde trotzdem gebaut, aber jetzt gibt es Ideen, mittels eines Pilotprojekts das, was Vlooienburg einmal war – das Herz der jüdischen Gemeinschaft Amsterdams –, neu ins Licht zu rücken.

»Das Projekt ist eine Koopperation der Stadt Amsterdam, der Universität und des Jüdischen Kulturellen Viertels«, erklärt Julia van der Krieke, Projektleiterin und Postdoktorandin im Fach Jüdische Studien. Sie koordiniert das Ganze nicht nur, sondern schreibt auch an einer wissenschaftlichen Arbeit über die gesellschaftliche Stellung der ersten jüdischen Gemeinschaft auf Vlooienburg in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

ENTSTEHUNG Die Insel war ab etwa 1590 aufgeschüttet worden, als die Bevölkerung Amsterdams rasant wuchs und man neuen Wohnraum benötigte. Hier fanden unter anderem Juden aus Osteuropa, auf der Flucht vor Pogromen, eine sichere Bleibe und brachten nebenbei eine neue Tradition mit: das Einlegen von Gurken und Zwiebeln. Damit und mit handwerklichen Arbeiten kamen sie jahrhundertelang über die Runden, mehr recht als schlecht, denn Vlooienburg ist immer ein dürftiges Viertel geblieben.

Trotzdem oder gerade deshalb war die jüdische Seele der Stadt gerade hier zu Hause. Die Schoa setzte dem ein jähes Ende. Die Bewohner wurden deportiert, und nur die wenigsten kehrten zurück. Im letzten Kriegswinter – es gab kaum Holz und Kohle – entnahmen die Nachbarn aus den leer stehenden und heruntergekommenen Häusern alles, was brennbar war, und beheizten die eigenen vier Wände. Mehr als 30 Jahre später wurde dann die Stopera gebaut, und von den architektonischen Zeugnissen der jüdischen Geschichte Vlooienburgs blieb nichts mehr übrig.

Dem wollte Bart Wallet, Professor für Jüdische Studien an der Universität von Amsterdam und Initiator des Projekts, entgegensteuern. Er kam auf die Idee, disziplinübergreifend zusammenzuarbeiten und so verschiedene Sammlungen – zum Beispiel die des Jüdischen Museums – und bereits vorhandene Kenntnisse zu bündeln.

Geschichte »Es ist natürlich schwierig, die ganze Geschichte Vlooienburgs zu rekonstruieren, denn sie umspannt rund 350 Jahre. Das ist auch nicht unser Anliegen«, sagt van der Krieke. »Die drei Instanzen, die in diesem Pilotprojekt zusammenarbeiten, möchten auf unterschiedliche Weise die Vergangenheit der jüdischen Gemeinschaft auf Vlooienburg herausstellen, zum Beispiel durch Kulturveranstaltungen, Podcasts, eine App, Ausstellungen und mehr. Wir wollen hineinzoomen in Individuen, Geschehnisse, jüdische Feiertage, auf alles, was Amsterdamer und Besucher interessiert.«

Eine Idee sei, »etwas mit Spinoza zu machen«, dem wohl berühmtesten niederländischen Philosophen. Seine Familie lebte an einer Gracht mit Blick auf Vlooienburg. Dort hat er seine Ideen entwickelt, und da sprachen die Rabbiner den Bann über ihn aus, denn er war Freidenker. Spinoza zog weg und kehrte nie wieder zurück. Eine Statue in der Nähe der Stopera erinnert an ihn.

Es gibt genügend Anhaltspunkte, um die Geschichte Vlooienburgs hervorzuheben und der Bevölkerung Amsterdams sowie Touristen die jüdische Geschichte nahezubringen. Jeder ist zum Mitdenken eingeladen. Projektleiterin Julia van der Krieke hofft auf viele E-Mails mit Anregungen.

j.c.vdkrieke@uva.nl

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025