Grossbritannien

Plötzlich Jude

Seit Anfang des Jahres im Amt: Justin Welby (57) Foto: dpa

Grossbritannien

Plötzlich Jude

Der anglikanische Erzbischof Justin Welby hat erst vor Kurzem von seinen Wurzeln erfahren

von Daniel Zylbersztajn  26.08.2013 18:41 Uhr

Wer dem Mittfünfziger morgens um 6.30 Uhr begegnet, staunt darüber, wen er vor sich hat. Der Mann in rotem T-Shirt und schwarzen Shorts, der da durch Londons Straßen joggt, wird ein paar Stunden später schwere Gewänder und Mitra tragen. Es ist Erzbischof Justin Welby, seit Anfang des Jahres Oberhaupt der anglikanischen Kirche. In der Londoner Tageszeitung The Times nennt er sich »einen joggenden Diener Jesu Christi«.

Typisch für das englische Establishment ging der 1956 in London geborene Welby in Eton zur Schule, danach studierte er in Cambridge und stieg ins Ölgeschäft ein. Als er sich elf Jahre später »von Gott berufen fühlte«, brach er seine Karriere ab und fing an, Theologie zu studieren. Dem Studium folgten Ämter als Kurator und Pfarrer, bis er 2002 Kanon der Kathedrale von Coventry wurde. Dort arbeitete er in einem Versöhnungszentrum, vermittelte in Afrika zwischen Muslimen und Christen, verhandelte mit Al-Quaida-Funktionären und wurde gar als Geisel genommen. Zuletzt war er Bischof von Durham im Norden Englands.

So viel war über Welby bekannt, bis die britische Zeitung The Daily Telegraph noch einiges mehr über ihn herausfand – mehr, als er angeblich selbst wusste. So soll sein Vater verheimlicht haben, dass er aus einer deutsch-jüdischen Familie stammte und eigentlich Bernhard Gavin Weiler hieß. Er wanderte 1929 in die USA aus, soll Alkoholiker gewesen sein und mit »italienischen Freunden« Geschäfte gemacht haben. Verheiratet mit der Tochter eines Fabrikbesitzers, hatte er mehrere Affären, unter anderem mit der Schwester John F. Kennedys und der Schauspielerin Vanessa Redgrave. Die Ehe zerbrach.

Offenbarungen Zurückgekehrt nach London, heiratete er Jane Portal, eine ehemalige Privatsekretärin Winston Churchills. Aus dieser Ehe, die auch nicht hielt, ging Justin Welby hervor. Tim Welby, der älteste Sohn des Erzbischofs, sagte der Jüdischen Allgemeinen, »die Offenbarungen über meinen Großvater« hätten ihn und seinen Vater wirklich überrascht. Justin Welby selbst erzählt über seinen Vater, dieser sei »ein komplizierter und brillanter Mann« gewesen, »der im angetrunkenen Zustand oft Sachen sagte, von denen man nicht wusste, ob sie falsch waren oder wahr«.

Welby gilt als moderater Kirchenmann. Aufgrund seiner langen Erfahrungen im Geschäftsleben schätze er deutliche Worte, sagt er über sich selbst.

Israel Ende Juni reiste er in den Nahen Osten. Bereits in seinem früheren Amt habe Welby versucht, Israelis und Palästinenser zusammenzubringen, sagte Kanon Andrew White der Online-Zeitung Times of Israel. Welby habe »von Anfang an ein Verständnis der negativen Geschichte von Christentum und Judentum gehabt und antiisraelische Positionen der Kirche auch in diesem Kontext verstanden«.

Als die Vollversammlung der Anglikaner im Sommer 2012 über das Programm einer kirchlichen Organisation zum Thema »Leben unter israelischer Besatzung« abstimmte, enthielt sich Welby. Das Votum der Kirche führte zu Protesten vonseiten britisch-jüdischer Organisationen. Welby sagte später, er hätte eigentlich dagegen stimmen müssen, »da das Projekt nicht die Komplexität der Situation im Nahen Osten ausdrücke«.

Nach Welbys Besuch in Nahost sagte der Vorsitzende der Zionistischen Föderation in Großbritannien, Paul Charney, der Jüdischen Allgemeinen, es sei »deutlich, dass Welby intensiv daran arbeite, die Beziehungen zwischen jüdischen und anglikanischen Gemeinden zu verbessern«.

Beschwerden Doch aus dem palästinensischen Lager kamen Beschwerden. So waren Mitglieder einiger Kirchen in Bethlehem und die Politikerin Hannan Ashrawi darüber verärgert, dass Welby sie nicht vor Ort besuchte, sondern sie in Jerusalem traf.

Im Gespräch mit Israels Staatspräsident Schimon Peres sowie mit Vertretern des Oberrabbinats unterstrich Welby Israels Recht, in Sicherheit und Frieden innerhalb international anerkannter Grenzen zu leben – Worte, die nicht jeder Kirchenmann über die Lippen bringt. In einer Rede vor führenden christlichen Repräsentanten kritisierte Welby Israel jedoch und wiederholte die Worte des anglikanischen Bischofs von Jerusalem, Suheil Dawani: »Diejenigen, die Macht und Sicherheit suchen, werden nichts von beidem finden.«

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025

Großbritannien

Empörung über Israels Einladung an Rechtsextremisten

Jüdische Verbände und Kommentatoren in Großbritannien sind entsetzt, dass Diasporaminister Chikli und Knesset-Sprecher Ohana ausgerechnet nach dem Anschlag von Manchester einen rechten Agitatoren hofieren

von Michael Thaidigsmann  06.10.2025

Türkei

»Zionist«: Robbie-Williams-Konzert in Istanbul am 7. Oktober abgesagt

Die Stadt verweist auf Sicherheitsbedenken – zuvor gab es online massive Proteste wegen jüdischer Familienbezüge des Musikers

 05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025