Grossbritannien

Plötzlich Jude

Seit Anfang des Jahres im Amt: Justin Welby (57) Foto: dpa

Grossbritannien

Plötzlich Jude

Der anglikanische Erzbischof Justin Welby hat erst vor Kurzem von seinen Wurzeln erfahren

von Daniel Zylbersztajn  26.08.2013 18:41 Uhr

Wer dem Mittfünfziger morgens um 6.30 Uhr begegnet, staunt darüber, wen er vor sich hat. Der Mann in rotem T-Shirt und schwarzen Shorts, der da durch Londons Straßen joggt, wird ein paar Stunden später schwere Gewänder und Mitra tragen. Es ist Erzbischof Justin Welby, seit Anfang des Jahres Oberhaupt der anglikanischen Kirche. In der Londoner Tageszeitung The Times nennt er sich »einen joggenden Diener Jesu Christi«.

Typisch für das englische Establishment ging der 1956 in London geborene Welby in Eton zur Schule, danach studierte er in Cambridge und stieg ins Ölgeschäft ein. Als er sich elf Jahre später »von Gott berufen fühlte«, brach er seine Karriere ab und fing an, Theologie zu studieren. Dem Studium folgten Ämter als Kurator und Pfarrer, bis er 2002 Kanon der Kathedrale von Coventry wurde. Dort arbeitete er in einem Versöhnungszentrum, vermittelte in Afrika zwischen Muslimen und Christen, verhandelte mit Al-Quaida-Funktionären und wurde gar als Geisel genommen. Zuletzt war er Bischof von Durham im Norden Englands.

So viel war über Welby bekannt, bis die britische Zeitung The Daily Telegraph noch einiges mehr über ihn herausfand – mehr, als er angeblich selbst wusste. So soll sein Vater verheimlicht haben, dass er aus einer deutsch-jüdischen Familie stammte und eigentlich Bernhard Gavin Weiler hieß. Er wanderte 1929 in die USA aus, soll Alkoholiker gewesen sein und mit »italienischen Freunden« Geschäfte gemacht haben. Verheiratet mit der Tochter eines Fabrikbesitzers, hatte er mehrere Affären, unter anderem mit der Schwester John F. Kennedys und der Schauspielerin Vanessa Redgrave. Die Ehe zerbrach.

Offenbarungen Zurückgekehrt nach London, heiratete er Jane Portal, eine ehemalige Privatsekretärin Winston Churchills. Aus dieser Ehe, die auch nicht hielt, ging Justin Welby hervor. Tim Welby, der älteste Sohn des Erzbischofs, sagte der Jüdischen Allgemeinen, »die Offenbarungen über meinen Großvater« hätten ihn und seinen Vater wirklich überrascht. Justin Welby selbst erzählt über seinen Vater, dieser sei »ein komplizierter und brillanter Mann« gewesen, »der im angetrunkenen Zustand oft Sachen sagte, von denen man nicht wusste, ob sie falsch waren oder wahr«.

Welby gilt als moderater Kirchenmann. Aufgrund seiner langen Erfahrungen im Geschäftsleben schätze er deutliche Worte, sagt er über sich selbst.

Israel Ende Juni reiste er in den Nahen Osten. Bereits in seinem früheren Amt habe Welby versucht, Israelis und Palästinenser zusammenzubringen, sagte Kanon Andrew White der Online-Zeitung Times of Israel. Welby habe »von Anfang an ein Verständnis der negativen Geschichte von Christentum und Judentum gehabt und antiisraelische Positionen der Kirche auch in diesem Kontext verstanden«.

Als die Vollversammlung der Anglikaner im Sommer 2012 über das Programm einer kirchlichen Organisation zum Thema »Leben unter israelischer Besatzung« abstimmte, enthielt sich Welby. Das Votum der Kirche führte zu Protesten vonseiten britisch-jüdischer Organisationen. Welby sagte später, er hätte eigentlich dagegen stimmen müssen, »da das Projekt nicht die Komplexität der Situation im Nahen Osten ausdrücke«.

Nach Welbys Besuch in Nahost sagte der Vorsitzende der Zionistischen Föderation in Großbritannien, Paul Charney, der Jüdischen Allgemeinen, es sei »deutlich, dass Welby intensiv daran arbeite, die Beziehungen zwischen jüdischen und anglikanischen Gemeinden zu verbessern«.

Beschwerden Doch aus dem palästinensischen Lager kamen Beschwerden. So waren Mitglieder einiger Kirchen in Bethlehem und die Politikerin Hannan Ashrawi darüber verärgert, dass Welby sie nicht vor Ort besuchte, sondern sie in Jerusalem traf.

Im Gespräch mit Israels Staatspräsident Schimon Peres sowie mit Vertretern des Oberrabbinats unterstrich Welby Israels Recht, in Sicherheit und Frieden innerhalb international anerkannter Grenzen zu leben – Worte, die nicht jeder Kirchenmann über die Lippen bringt. In einer Rede vor führenden christlichen Repräsentanten kritisierte Welby Israel jedoch und wiederholte die Worte des anglikanischen Bischofs von Jerusalem, Suheil Dawani: »Diejenigen, die Macht und Sicherheit suchen, werden nichts von beidem finden.«

Kommentar

Der »Tages-Anzeiger« und das Geraune von der Lobby

Die Zeitung unterstellt, erst eine Intervention des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes habe zur Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese durch die Uni Bern geführt. Dabei war die Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025