Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Paulina Rojinski, Moderatorin und Schauspielerin Foto: picture alliance/dpa

Die Moderatorin Palina Rojinski hat sich bei Instagram über Gewalterfahrungen in einer früheren Beziehung geäußert. Sie habe das wohl noch nie öffentlich erzählt - »aber mir ist selbst in jungen Jahren Gewalt vom Partner widerfahren«, schreibt die 40-Jährige in einer Nachricht. Es sei eine schwierige Zeit in ihrem Leben gewesen: »ich habe mich gefühlt wie im Schleudergang«, sagt sie heute. Sie habe es nicht wahrhaben wollen und den Fehler bei sich selbst gesucht. »Ich habe unter körperlicher und psychischer Gewalt gelitten. Und mir war das peinlich«, gesteht sie. 

»Weil ich viele blaue Flecken und immer mal wieder sichtbare Zeichen hatte, bin ich kaum rausgegangen. Bei meinem großen Freundeskreis habe ich mich nicht mehr gemeldet und bin so gut wie abgetaucht«, berichtet die Moderatorin weiter. Aber ihre engen Freundinnen hätten ihr damals »in dieser extrem schwierigen und auch gefährlichen Zeit meines Lebens« geholfen. Trotz dieser Erfahrung habe sie sich nie als Opfer gesehen, sondern ihre eigene Stärke und ihren eigenen Willen zum Leben kennengelernt. 

Rojinski: »Du musst es nicht aushalten und du darfst dir Hilfe holen« 

Nun wolle sie für Aufmerksamkeit sorgen und anderen betroffenen Frauen Mut machen, dass sie mit ihren Problemen nicht allein seien, sagt Rojinski in einem Video, das sie mit Winterjacke und Baseballkappe in einem Auto zeigt. »Wir Frauen neigen dazu, dass wir die Schuld zuallererst bei uns suchen«, sagt sie da. Aber: »Leute, Mädels, das liegt nicht an uns. Das liegt am Mann«, betont die Moderation. Sie sei damals »glimpflich davongekommen« und wolle nun anderen zeigen, dass man das nicht ertragen müsse. Dazu gibt Rojinski Kontaktnummern von Polizei und anderen Stellen weiter, an die sich betroffene Frauen in Not wenden können. Sie betont: »Du musst es nicht aushalten und du darfst dir Hilfe holen.« 

Anlass für Rojinskis öffentliches Bekenntnis ist nach ihren Angaben der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen - der Orange Day, der weltweit am 25. November begangen wird. dpa

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025