Portugal

Pässe für die Nachfahren

Zu vergeben: portugiesischer Pass Foto: cc

Eine Nachricht auf Facebook brachte vor drei Jahren ein 500 Jahre altes Anliegen ins Rollen. Portugals Parlament hat es nun befriedigt. Die Abgeordneten in Lissabon haben jüngst einstimmig beschlossen, den Nachkommen der ab 1492 vertriebenen Juden die portugiesische Staatsbürgerschaft anzubieten. Deren Zahl wird auf rund zwei Millionen geschätzt. Einer von ihnen, Carlos Zazur, hatte die symbolische Wiedergutmachung angeregt, auf der Facebook-Seite eines portugiesischen Parlamentariers.

Zazur lebt in den USA, spricht fließend Ladino und pflegt das Erbe seiner Vorfahren. Rund 50.000 jüdische Portugiesen und etwa 120.000 jüdische Spanier, die zunächst aus ihrer Heimat nach Portugal geflohen waren, verließen im 15. und 16. Jahrhundert die Iberische Halbinsel. Wer bleiben wollte, musste sich zwangstaufen lassen. Inquisition wie im Nachbarland Spanien gab es in Portugal nicht.

Die meisten portugiesischen Sefarden wanderten damals in die Niederlande, nach Italien oder Brasilien, in die Türkei, den Libanon, nach Syrien oder in die USA aus. Dort etablierten sie sich, viele pflegten ihre Kultur weiter. Zazur sagte im Gespräch mit der spanischen Tageszeitung El País, er erwarte höchstens einen kleinen Exodus in die alte Heimat in Südwesteuropa, »wo es sich trotz der Krise gut leben lässt«.

Rückkehrer In Portugal selbst rechnet man nicht mit vielen Rückkehrern. Das neue Gesetz habe vor allem symbolischen Wert und solle »einer historischen Schande ein Ende setzen«, sagte ein Abgeordneter im Gespräch mit El País. Um das Recht auf die portugiesische Staatsbürgerschaft geltend zu machen, genügen der Familienname und ein Beleg über die Identität der Vorfahren.

Spanien hat Ende 2012 ein ähnliches Gesetz erlassen. Dort will man Sefarden, wenn sie mindestens zwei Jahre im Land gelebt haben, einbürgern. Kann ein Nachfahre von Vertriebenen besonders enge Verbindungen zu Spaniens Geschichte oder Kultur vorweisen, beschleunigt sich der Prozess. Zu ihnen gehören möglicherweise die rund 250.000 Menschen weltweit, die bis heute Ladino oder Judenspanisch sprechen, eine Mischung aus mittelalterlichem Spanisch und anderen romanischen Sprachen, in die auch arabische Wörter und Elemente balkanischer Sprachen geflossen sind.

Der Verband jüdischer Gemeinden in Spanien hat Antragstellern bei der Erforschung ihrer Familiengeschichte Unterstützung zugesagt. Dem Justizministerium in Madrid liegen bereits rund 2900 Anfragen vor. Portugal bereitet derzeit die Umsetzung des Gesetzes vor. Sie soll sich ähnlich wie in Spanien gestalten. Auf jeden Fall können Interessierte ihre derzeitige Staatsbürgerschaft behalten.

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025