Ungarn

Orbán feiert sich für Wahlsieg - gegen Soros und Selenskyj

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán kann weiterregieren Foto: IMAGO/Xinhua

Viktor Orbán wirkte angesichts seines Wahlsiegs selbst etwas überrascht. »Wir haben einen Sieg errungen, der so groß ist, dass man ihn vom Mond aus sehen kann, und man kann ihn sicherlich auch von Brüssel aus sehen«, sagte der ungarische Ministerpräsident vor seinen Anhängern am Sonntagabend.

Nach Auszählung von mehr als drei Viertel der bei der Parlamentswahl abgegebenen Stimmen erreichte Orbáns Fidesz-Partei erneut die absolute Mehrheit – und konnte im Vergleich zur Wahl 2018 sogar deutlich zulegen. Es erscheint wegen des ungarischen Wahlsystems sogar möglich, dass der Fidesz eine Zweidrittelmehrheit der Sitze bekommen wird und damit die ungarische Verfassung nach Belieben ändern kann.

SOROS Das Oppositionsbündnis »Vereint für Ungarn«, in dem sich rechte und linke Parteien gegen Orbán zusammengeschlossen hatten, kam dagegen nur auf rund 35 Prozent der abgegebenen Stimmen.  Orbáns Herausforderer Peter Marki-Zay gestand die Niederlage seines Bündnisses ein. »Unter ungleichen Bedingungen, mit zusammengebundenen Beinen, mit einer Lanze im Rücken sind wir in diesen Kampf gegangen”, sagte er. »Doch wir haben nicht gewonnen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der seit 2010 amtierende Regierungschef wird damit voraussichtlich bis mindestens 2026 im Amt bleiben können. Orbán regiert Ungarn war zudem bereits zwischen 1998 und 2002 ungarischer Ministerpräsident. Vor seinen Anhängern sagte Orbán, der Wahlsieg sei gegen »mächtige ausländische Machtzentren« erkämpft worden. In Anspielung auf den ungarisch-jüdischen Philanthropen George Soros sagte er, dessen Unterstützung für die ungarische Linke sei wohl die schlechteste Investition seines gesamten Lebens gewesen.

»Dieser Sieg wird uns für den Rest unseres Lebens in Erinnerung bleiben, weil sich so viele Menschen gegen uns verbündet haben, darunter die Linke hier bei uns, die internationale Linke, die Bürokraten in Brüssel, das Soros-Imperium mit seinem ganzen Geld, die ausländischen Medien und am Ende sogar der ukrainische Präsident«, so Orbán.

KONFLIKTE Wolodymyr Selenskyj hatte sich in einer Videobotschaft während einer Sitzung des Europäischen Rates vorvergangene Woche direkt an Orbán gewandt und ihn aufgefordert, seine prorussische Politik aufzugeben. Orbán möge angesichts der Vorgänge in der Ukraine mal zum Holocaust-Denkmal an der Donau gehen. »Hör zu, Viktor, weißt du, was in Mariupol los ist? Bitte, wenn du kannst, geh an dein Ufer«, sagte Selenskyj.

In der Außenpolitik könnte Orbáns Wahlsieg vor allem verschärfte Konfrontationen mit der EU bedeuten. Wegen Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit arbeiten die Brüsseler Institutionen daran, dem Land die EU-Fördermittel zu kürzen oder zu entziehen. Es besteht der Verdacht, dass ein Teil der EU-Gelder in korrupte Kanäle fließt und damit zur Stabilisierung des »Systems Orban« beiträgt.

TRIUMPHALISMUS Zugleich galt der Fidesz-Chef in den vergangenen Jahren als enger Verbündeter des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Zwar trug der Ungar die EU-Beschlüsse zur Verurteilung Russlands und zur Bewaffnung der Ukraine mit. Bislang vermied Orbán es aber, Putin offen als Aggressor zu benennen. Damit steht er in EU und Nato isoliert da. Sein Wahltriumph mag ihm vorerst Genugtuung verschaffen. Wie weit diese ihn auf der internationalen Bühne tragen wird, erscheint jedoch ungewiss.

»Sein Triumphalismus wirft einen ominösen Schatten voraus«, meinte der Politologe András Bíró-Nagy in der Wahlsendung des Internet-Kanals Partizan. »Wir werden eine Fidesz-Politik sehen, die voll unter Testosteron steht.« mth/dpa

Spanien

Mallorca als Vorbild

Das Stadtparlament von Palma hat eine Antisemitismus-Resolution verabschiedet – anders als der Rest des Landes

von Sabina Wolf  26.07.2024

Sport

Der Überflieger

Artem Dolgopyat ist in Israel ein Star. Bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio gewann der Turner Gold, 2023 wurde er Weltmeister. Nun tritt er in Paris an

von Martin Krauß  26.07.2024

Europäisches Parlament

»Zittert. Das hier ist nur der Anfang«

Die frisch gebackene französische Abgeordnete Rima Hassan hetzt gegen Israel

von Michael Thaidigsmann  25.07.2024

Ausstellung

Olympioniken im KZ Buchenwald

Auf dem Ettersberg bei Weimar treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander

von Matthias Thüsing  25.07.2024

Frankreich

»Man ist schließlich französisch«

Ganz Paris feiert die Olympischen Spiele. Ganz Paris? Nicht alle Juden fühlen sich vom erwünschten »Wir-Effekt« angesprochen. Denn das Land bleibt zerrissen

von Sophie Albers Ben Chamo  25.07.2024

USA

Die zweite Wahl?

Mit dem Rückzug von Joe Biden und der Kandidatur von Kamala Harris könnte das Rennen um die Präsidentschaft noch einmal richtig spannend werden

von Michael Thaidigsmann  24.07.2024

Jüdische Emigration

Die Niederlande - Ein Ort der Zuflucht für Juden?

Die Historikerin Christine Kausch nimmt das Leben jüdischer Flüchtlinge in den Blick

von Christiane Laudage  24.07.2024

Vor 80 Jahren

Von Rhodos nach Auschwitz

1944 wurden 2000 Jüdinnen und Juden von Rhodos nach Auschwitz deportiert. Nur wenige überlebten

von Irene Dänzer-Vanotti  23.07.2024

Jerusalem

Nach Gaza entführter Holocaust-Experte für tot erklärt 

Der Historiker Alex Dancyg ist in der Geiselhaft umgekommen

 22.07.2024