Frankreich

Online-Tool gegen Antisemitismus

Foto: Getty Images

Mit einem neuen Online-Tool will der jüdische Dachverband in Frankreich (CRIF) gegen antisemitische Inhalte im Netz vorgehen. Wie die Zeitung »La Croix« (Samstag) berichtet, listet das Web-Observatorium für das vergangene Jahr 51.816 antisemitische Inhalte in Frankreich auf.

Der Inhalt sei in vier Kategorien unterteilt: 52 Prozent in Zusammenhang mit Stereotypen und Anschuldigungen, 39 Prozent in Zusammenhang mit Hass auf den Staat Israel, 38 Prozent mit Hass, Beleidigungen und Gewaltaufrufen und 13 Prozent mit Leugnung des Holocaust oder Rechtfertigung des Nationalsozialismus.

Inhalte Das Tool saugt nach Angaben des Rates nur öffentliche Inhalte und keine privaten Diskussionen durch ein System von Schlüsselwörtern an. Es konzentriere sich bislang ausschließlich auf Twitter, Facebook, YouTube, das Forum »Hardware« und die Website »reseauinternational.net«.

CRIF-Präsident Francis Kalifat zeigte sich besorgt. »Solch gewalttätige antisemitische Worte dürfen nicht online bleiben«, so Kalifat. Plattformen müssten gezwungen werden, hasserfüllte Inhalte binnen 24 Stunden zu entfernen, »wie dies auch im Gesetz gegen hasserfüllte Inhalte im Internet vorgesehen ist«. Der CRIF-Präsident setzt unter anderem auf eine Verhängung hoher Geldbußen, wenn die Anbieter diese Regeln nicht einhalten. kna

USA

Trauer um Dianne Feinstein

Die demokratische Senatorin wurde 90 Jahre alt

 29.09.2023

USA

Biden intensiviert Kampf gegen Judenhass

Die Administration nimmt acht Ministerien in die Pflicht

 29.09.2023

London

»Zoo-kah« unter Tieren

Zoo-Direktor Matthew Gould, früher Botschafter in Israel, lässt zwischen den Käfigen eine Sukka aufstellen

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.09.2023

Antony Blinken

US-Außenminister überrascht mit Auftritt an der E-Gitarre

Bei dem Termin wurde eine Initiative zur Förderung von Musik als diplomatisches Mittel vorgestellt

 29.09.2023

USA

Bohemien im besten Sinne

Beatnik, Künstler, Aktivist: Vor 100 Jahren wurde Naphtali »Tuli« Kupferberg in New York geboren

von Katharina Cichosch  28.09.2023

Großbritannien

Nazis früh auf dem Radar

Die Wiener Holocaust Library feiert mit zwei Ausstellungen den 90. Jahrestag ihrer Gründung

von Sabine Schereck  27.09.2023

Meinung

Juden zweiter Klasse

Giurim: Dürfen künftig nur noch Juden einwandern, die dem israelischen Innenministerium orthodox genug sind?

von Nicole Dreyfus  27.09.2023

USA

JPMorgan zahlt Millionen wegen Epstein-Vorwürfen

Die Bank will 75 Millionen Dollar zahlen. Sie habe Sexualstraftaten von Jeffrey Epstein ermöglicht

 27.09.2023

USA

Mann mit Menschenkenntnis

Nach der Biografie von Steve Jobs erzählt der Journalist Walter Isaacson nun die Lebensgeschichte des Businessmoguls Elon Musk

von Dana Wüstemann  26.09.2023