Österreich

Online-Gedenken in Mauthausen

Lagermauer und Wachturm im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen Foto: dpa

Der 75. Jahrestag der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Mauthausen durch US-Truppen wird aufgrund der Corona-Pandemie nur in virtueller Form gefeiert.

Nach einem ökumenischen Gottesdienst am Sonntag in der Kapelle der Gedenkstätte findet ab elf Uhr eine Gedenkfeier mit Statements von etwa 15 Zeitzeugen, Videobeiträgen und Musik statt, wie das Mauthausen-Komitee Österreich (MKÖ) als Veranstalter mitteilte. Auch der Präsident des Europaparlaments, David Sassoli, wird in einem Beitrag zu Wort kommen.

motto Die beiden Feiern unter dem Motto »Menschlichkeit ohne Grenzen« werden auf der Website des Mauthausen-Komitees übertragen, die Gedenkfeier darüber hinaus von ORF III. Das KZ Mauthausen, 20 Kilometer östlich von Linz, war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs.

Angesichts der mehrheitlich weder deutschen noch österreichischen Opfer des KZs Mauthausen und seiner Außenlager habe das Gedenken einen hohen internationalen Stellenwert, so das MKÖ. Daher beginnt die Befreiungsfeier mit einer internationalen Begrüßung und der Verlesung des Mauthausen-Schwurs in mehreren Sprachen.

zeitzeugin Auch das zum achten Mal vom MKÖ veranstaltete »Fest der Freude« über die Befreiung von der NS-Terrorherrschaft am 8. Mai findet nicht wie üblich auf dem Wiener Heldenplatz, sondern nur virtuell statt. Prominentester Redner bei der von ORF III und MKÖ übertragenen Feier am Freitag ab 18 Uhr ist Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Als Zeitzeugin wird Erika Kosnar sprechen, die aus einer jüdischen Wiener Arbeiterfamilie kommt.

Am 3. Mai 1945 flohen die letzten SS-Angehörigen aus den Lagern Mauthausen und Gusen. Am 5. Mai traf ein Spähtrupp der US-Armee dort ein, am folgenden Tag befreiten Einheiten der 3. US Army etwa 40.000 Gefangene dieser Lager endgültig.  kna

Luzern

Angriff auf Jeschiwa-Studenten in der Schweiz

Bereits im März war es zu Angriffen auf orthodoxe Juden im beschaulichen Luzern gekommen. Nun sollen Berichten zufolge wieder Juden attackiert worden sein. Offiziell bestätigt hat die Polizei den Fall noch nicht.

 20.07.2025

Großbritannien

Orthodox, lesbisch und unbeugsam

Wie Yehudis Fletcher der charedischen Autorität ihrer Gemeinde trotzt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  20.07.2025

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025