Österreich

Online-Gedenken in Mauthausen

Lagermauer und Wachturm im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen Foto: dpa

Der 75. Jahrestag der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Mauthausen durch US-Truppen wird aufgrund der Corona-Pandemie nur in virtueller Form gefeiert.

Nach einem ökumenischen Gottesdienst am Sonntag in der Kapelle der Gedenkstätte findet ab elf Uhr eine Gedenkfeier mit Statements von etwa 15 Zeitzeugen, Videobeiträgen und Musik statt, wie das Mauthausen-Komitee Österreich (MKÖ) als Veranstalter mitteilte. Auch der Präsident des Europaparlaments, David Sassoli, wird in einem Beitrag zu Wort kommen.

motto Die beiden Feiern unter dem Motto »Menschlichkeit ohne Grenzen« werden auf der Website des Mauthausen-Komitees übertragen, die Gedenkfeier darüber hinaus von ORF III. Das KZ Mauthausen, 20 Kilometer östlich von Linz, war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs.

Angesichts der mehrheitlich weder deutschen noch österreichischen Opfer des KZs Mauthausen und seiner Außenlager habe das Gedenken einen hohen internationalen Stellenwert, so das MKÖ. Daher beginnt die Befreiungsfeier mit einer internationalen Begrüßung und der Verlesung des Mauthausen-Schwurs in mehreren Sprachen.

zeitzeugin Auch das zum achten Mal vom MKÖ veranstaltete »Fest der Freude« über die Befreiung von der NS-Terrorherrschaft am 8. Mai findet nicht wie üblich auf dem Wiener Heldenplatz, sondern nur virtuell statt. Prominentester Redner bei der von ORF III und MKÖ übertragenen Feier am Freitag ab 18 Uhr ist Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Als Zeitzeugin wird Erika Kosnar sprechen, die aus einer jüdischen Wiener Arbeiterfamilie kommt.

Am 3. Mai 1945 flohen die letzten SS-Angehörigen aus den Lagern Mauthausen und Gusen. Am 5. Mai traf ein Spähtrupp der US-Armee dort ein, am folgenden Tag befreiten Einheiten der 3. US Army etwa 40.000 Gefangene dieser Lager endgültig.  kna

Erinnerung

Erstes Schweizer Mahnmal für ermordete Juden am UN-Standort Genf

Am UN-Standort Genf soll das erste Schweizer Mahnmal für die im Holocaust ermordeten Juden entstehen

 19.03.2023

Erinnerung

Holocaust-Museum in Rom kann gebaut werden

Zehn Millionen Euro will der italienische Staat in das Projekt investieren

von Robert Messer  19.03.2023

Polen

Promoviert mit 70 Jahren

Der Journalist und Regisseur Mieczy­slaw Abramowicz legt ein Buch über das Jüdische Theater Danzig vor – und erhält dafür einen Doktortitel

von Gabriele Lesser  19.03.2023

USA

Mit Skalpell und Kippa

Michael Salzhauer ist Schönheitschirurg, orthodoxer Jude, Social-Media-Star – und sehr umstritten

von Katja Ridderbusch  19.03.2023

Nachruf

»The Non-Jewish Jewish Philosopher«

Wahrheit und Verständigung über Wahrheit, so Tugendhat, gibt es nur in der Sprache, in propositionalen Sätzen, deren Richtigkeit und Zutreffen man überprüfen, in Frage stellen oder diskutieren kann

von Christoph Schulte  17.03.2023

Vilnius

Litauen begeht erstmals Gedenktag für Retter von Juden

Der 15. März war Ende 2022 vom Parlament als Gedenktag festgelegt worden

 16.03.2023

Italien

Kritik, Protest, rabbinische Worte

Wie die jüdische Gemeinde auf den Besuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu in Rom reagierte

von Andrea M. Jarach  16.03.2023

Spanien

Magnet Madrid

Die jüdische Gemeinde in der Hauptstadt zieht Zuwanderer aus Südamerika und Osteuropa an

von Alicia Rust  14.03.2023

Ungarn

Israel an der Donau

In einem Freilichtmuseum nördlich von Budapest soll ein Gebäude aus einem Kibbuz aufgebaut werden

von György Polgár  14.03.2023