Österreich

Online-Gedenken in Mauthausen

Lagermauer und Wachturm im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen Foto: dpa

Der 75. Jahrestag der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Mauthausen durch US-Truppen wird aufgrund der Corona-Pandemie nur in virtueller Form gefeiert.

Nach einem ökumenischen Gottesdienst am Sonntag in der Kapelle der Gedenkstätte findet ab elf Uhr eine Gedenkfeier mit Statements von etwa 15 Zeitzeugen, Videobeiträgen und Musik statt, wie das Mauthausen-Komitee Österreich (MKÖ) als Veranstalter mitteilte. Auch der Präsident des Europaparlaments, David Sassoli, wird in einem Beitrag zu Wort kommen.

motto Die beiden Feiern unter dem Motto »Menschlichkeit ohne Grenzen« werden auf der Website des Mauthausen-Komitees übertragen, die Gedenkfeier darüber hinaus von ORF III. Das KZ Mauthausen, 20 Kilometer östlich von Linz, war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs.

Angesichts der mehrheitlich weder deutschen noch österreichischen Opfer des KZs Mauthausen und seiner Außenlager habe das Gedenken einen hohen internationalen Stellenwert, so das MKÖ. Daher beginnt die Befreiungsfeier mit einer internationalen Begrüßung und der Verlesung des Mauthausen-Schwurs in mehreren Sprachen.

zeitzeugin Auch das zum achten Mal vom MKÖ veranstaltete »Fest der Freude« über die Befreiung von der NS-Terrorherrschaft am 8. Mai findet nicht wie üblich auf dem Wiener Heldenplatz, sondern nur virtuell statt. Prominentester Redner bei der von ORF III und MKÖ übertragenen Feier am Freitag ab 18 Uhr ist Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Als Zeitzeugin wird Erika Kosnar sprechen, die aus einer jüdischen Wiener Arbeiterfamilie kommt.

Am 3. Mai 1945 flohen die letzten SS-Angehörigen aus den Lagern Mauthausen und Gusen. Am 5. Mai traf ein Spähtrupp der US-Armee dort ein, am folgenden Tag befreiten Einheiten der 3. US Army etwa 40.000 Gefangene dieser Lager endgültig.  kna

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025