Österreich

Online-Gedenken in Mauthausen

Lagermauer und Wachturm im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen Foto: dpa

Der 75. Jahrestag der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Mauthausen durch US-Truppen wird aufgrund der Corona-Pandemie nur in virtueller Form gefeiert.

Nach einem ökumenischen Gottesdienst am Sonntag in der Kapelle der Gedenkstätte findet ab elf Uhr eine Gedenkfeier mit Statements von etwa 15 Zeitzeugen, Videobeiträgen und Musik statt, wie das Mauthausen-Komitee Österreich (MKÖ) als Veranstalter mitteilte. Auch der Präsident des Europaparlaments, David Sassoli, wird in einem Beitrag zu Wort kommen.

motto Die beiden Feiern unter dem Motto »Menschlichkeit ohne Grenzen« werden auf der Website des Mauthausen-Komitees übertragen, die Gedenkfeier darüber hinaus von ORF III. Das KZ Mauthausen, 20 Kilometer östlich von Linz, war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs.

Angesichts der mehrheitlich weder deutschen noch österreichischen Opfer des KZs Mauthausen und seiner Außenlager habe das Gedenken einen hohen internationalen Stellenwert, so das MKÖ. Daher beginnt die Befreiungsfeier mit einer internationalen Begrüßung und der Verlesung des Mauthausen-Schwurs in mehreren Sprachen.

zeitzeugin Auch das zum achten Mal vom MKÖ veranstaltete »Fest der Freude« über die Befreiung von der NS-Terrorherrschaft am 8. Mai findet nicht wie üblich auf dem Wiener Heldenplatz, sondern nur virtuell statt. Prominentester Redner bei der von ORF III und MKÖ übertragenen Feier am Freitag ab 18 Uhr ist Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Als Zeitzeugin wird Erika Kosnar sprechen, die aus einer jüdischen Wiener Arbeiterfamilie kommt.

Am 3. Mai 1945 flohen die letzten SS-Angehörigen aus den Lagern Mauthausen und Gusen. Am 5. Mai traf ein Spähtrupp der US-Armee dort ein, am folgenden Tag befreiten Einheiten der 3. US Army etwa 40.000 Gefangene dieser Lager endgültig.  kna

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025