Frankreich

Ohne Sitz und Stimme

Nationalversammlung in Paris: Bald vier jüdische Sozialisten weniger? Foto: cc

In Frankreich haben Sozialisten und Grüne vor einem Monat einen Koalitionspakt geschlossen. So wollen sie bei den Präsidentschaftswahlen im nächsten Frühjahr Stärke gegenüber der konservativen Regierungspartei UMP demonstrieren. Im Falle eines Sieges hat die Parti Socialiste dem grünen Bündnis EE-LV für die kurz darauf stattfindenden Parlamentswahlen unter anderem vier seiner Wahlkreise im Pariser Raum zugesagt. Das wäre an sich nicht weiter aufsehenerregend, wenn es da nicht einen Knackpunkt gäbe: Für alle vier Wahlkreise sitzen derzeit jüdische Sozialisten in der Nationalversammlung, dem französischen Parlament.

Palästinenser Bei den betroffenen Abgeordneten handelt es sich um Serge Blisko, Tony Dreyfus, Daniel Goldberg und Danièle Hoffman-Rispal. Alle vier haben sich seither für die französisch-israelischen Beziehungen engagiert. Als die Sozialistenpartei vor ein paar Wochen eine Erklärung zur sofortigen Anerkennung eines Palästinenserstaates herausgab, gehörten die vier zu den wenigen, die sie nicht unterzeichneten. Zufall? Richard Prasquier, Präsident der jüdischen Dachorganisation CRIF, glaubt nicht daran. Er vermutet, dass antisemitische Ressentiments hinter der Entscheidung stehen.

In einer unter dem Titel »Die Ausgeschlossenen« auf der CRIF-Homepage veröffentlichten Kolumne schreibt Prasquier: »Der Vorführeffekt, den die Nennung der Namen der Ausgeschlossenen hatte, ist desaströs. Man ist geneigt, von Antisemitismus zu sprechen. Einige haben es bereits getan, ich hüte mich jedoch davor, es ihnen gleichzutun. Ich denke, so weit sind wir noch nicht.« Dennoch kritisiert Prasquier in seinem Artikel, dass die »politischen Vertreter der jüdischen Gemeinschaft immer weniger werden« und sich die Grünen »absurderweise den Hass gegen Israel auf die Fahne« geschrieben haben. »Die von den Sozialisten getroffenen Entscheidungen werden von der jüdischen Gemeinschaft als in die gleiche Richtung gehend ausgelegt«, schreibt er weiter.

Erstaunlicherweise hat sich keiner der vier Betroffenen öffentlich der Meinung des CRIF angeschlossen. Danièle Hoffman-Rispal, Vizepräsidentin der französisch-israelischen Freundschaftsgruppe im Parlament, erklärte in der Zeitung Journal du Dimanche: »Ich glaube nicht einen Moment daran, dass die konfessionelle Dimension eine Rolle gespielt hat. Nach 37 Jahren in der Partei kann ich mir so etwas nicht vorstellen. Ich wäre nicht geblieben, wenn ich je Antisemitismus gespürt hätte.« Obwohl ihr Platz an Cécile Duflot, Vorsitzende des grünen Bündnisses EE-LV gehen soll, will sich Hoffman-Rispal erneut um das Mandat bewerben. Damit stellt sie sich gegen die Führungsspitze ihrer Partei.

Instrumentalisierung Auch Serge Blisko hält die Tatsache, dass für die vier den Grünen versprochenen Wahlkreise derzeit jüdische Abgeordnete im Parlament sitzen, für einen unglücklichen Zufall und bedauert die daraus resultierende »Instrumentalisierung«. »Die Leitung der Parti Socialiste hätte allerdings daran denken sollen«, fügte er gegenüber der französischen Nachrichtenagentur AFP hinzu. Der Abgeordnete des traditionell linken Wahlbezirks Seine-Saint-Denis, Daniel Goldberg, erklärte, er wolle sich aus der Debatte heraushalten, denn sie komme vor allem extremen politischen Strömungen zugute.

Im Falle des Abgeordneten Tony Dreyfus ist die Situation komplizierter. Denn er hat aktuell den am heißesten umkämpften fünften Wahlkreis im Pariser Osten inne, möchte aber ohnehin nicht ein weiteres Mal kandidieren. Er hat sich in den Medien bislang nicht zu dem Vorfall geäußert.

Ob es sich bei der Entscheidung, die vier jüdischen Sozialisten durch Vertreter des grünen Koalitionspartners zu ersetzen, um politisches Kalkül mit antisemitischen Motiven handelt, darüber wird in Frankreich weiter gestritten.

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025