Paris

Oberrabbiner Haim Korsia wiedergewählt

Oberrabbiner Haim Korsia Foto: imago/PanoramiC

Paris

Oberrabbiner Haim Korsia wiedergewählt

Der 57-jährige Franzose ist mit großer Mehrheit für eine zweite Amtszeit wiedergewählt worden

 07.06.2021 10:50 Uhr

Am Ende war die Mehrheit deutlich: Frankreichs amtierender Oberrabbiner Haim Korsia wurde am Sonntag für eine zweite Amtszeit von sieben Jahren wiedergewählt. Korsia erhielt drei Viertel der abgegebenen Stimmen und schaffte somit bereits im ersten Wahlgang die erforderliche Zweidrittelmehrheit.

254 Wahlleute nahmen als Repräsentanten der verschiedenen jüdischen Gemeinden in ganz Frankreich an der Abstimmung teil. Nur ein Zehntel davon waren Rabbiner, der Rest Laienvertreter.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Wir müssen vereint sein«, erklärte der 57-jährige Korsia nach seiner Wiederwahl und versprach, er werde »mit allen zusammenarbeiten.« Der Amtsinhaber hatte zwei Gegenkandidaten: den Rabbiner des Pariser Vororts Sarcelles, Laurent Berros, sowie Rabbiner Mikaël Journo, der in einer Pariser Synagoge angestellt ist.  

MILITÄRKAPLAN Haim Korsia hatte seine Karriere als Rabbiner von Reims begonnen. Im Jahr 2000 wurde er jüdischer Kaplan beim französischen Militär. 2014 wählte ihn das Zentrale Israelitische Konsistorium – seit Napoleons Zeiten der staatlich anerkannte Dachverband der jüdischen Gemeinschaft in Frankreich – erstmals zum Oberrabbiner.

Korsia ist zudem erster Vizepräsident der Konferenz der Europäischen Rabbiner (CER). Deren Präsident, Moskaus Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, gratulierte ihm zur Wiederwahl.

»Frankreich ist die Heimat der größten jüdischen Gemeinde Europas. Oberrabbiner Korsia hat seine Gemeinde in den letzten sieben Jahren durch einen besorgniserregenden Anstieg des Judenhasses, Krisen des Terrorismus und die Corona-Pandemie erfolgreich navigiert. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm«, erklärte Goldschmidt am Sonntag. mth

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025