Italien

Neubau eines Holocaust-Museums in Rom begonnen

Blick auf den Park der Villa Torlonia, einst Wohnsitz von Mussolini, heute Museum und öffentlicher Park Foto: imago/imagebroker

In Rom wird ein neues Holocaust-Museum gebaut. Wie römische Medien (Mittwoch) berichteten, starteten die Bauarbeiten am Dienstag ohne feierliche Grundsteinlegung. Ein geplanter Auftritt von Roms Bürgermeisterin Virginia Raggi (5 Sterne-Bewegung) war abgesagt worden. Wegen der bevorstehenden Kommunalwahlen am 3. und 4. Oktober befürchtete die jüdische Gemeinde einen Wahlkampfauftritt, hieß es.

Bisher sind die Räumlichkeiten zur Erinnerung an den Holocaust verteilt untergebracht. Der Standort des Neubaus ist an der Via Nomentana am Park der Villa Torlonia. Nach Informationen der Kommune wird das Museum aus zwei miteinander verbundenen Bauwerken bestehen.

Das eine, in Form einer »Black Box«, beinhaltet die eingravierten Namen der deportierten Personen. Am 16. und 17. Oktober 1943 hatte die deutsche SS in Rom 1.007 Juden in Richtung Vernichtungslager deportiert. Von diesen kehrten nur eine Frau und 14 Männer zurück.

Das andere Bauwerk soll die Eingangshalle des Museums beherbergen. Von diesem Eingang der Villa Torlonia bis zum Museumssaal wird ein langer Fußgängerweg angelegt, der den »Gerechten« gewidmet ist, also denjenigen, die verfolgten Juden geholfen haben. Außerdem wird es eine Bibliothek und ein Lernzentrum für Schüler geben, die das Museum besuchen. Die Bauzeit ist für drei Jahren angesetzt. kna

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025