USA

»Netanjahus Kuhhandel schadet uns allen«

Egalitäre Gebetsplattform an der Kotel Foto: Flash 90

Der Riss ist sichtbar wie kaum je zuvor – und er wird mehr und mehr zu einem Graben: einem Graben zwischen den amerikanischen Juden, der zweitgrößten jüdischen Gemeinschaft der Welt, und Israels Regierung. Es geht um die – inzwischen auf Eis gelegte – Rücknahme des Regierungsversprechens, die Klagemauer für alle jüdischen Strömungen zu öffnen.

Außerdem geht es um einen Gesetzentwurf, der künftig Israels orthodoxem Oberrabbinat das Monopol in Sachen Konversion zubilligt – eine Entscheidung, die das Leben Hunderttausender Auswanderungswilliger, vor allem aus Russland, entscheidend beeinflussen könnte und die der Mehrheit der amerikanischen Juden, die sich dem liberalen Judentum zugehörig fühlen, zuwiderläuft.

Empörung Zwar ließ Premier Benjamin Netanjahu nach dem Aufschrei der Empörung das Gesetz und die Entscheidung über die Öffnung der Kotel für alle inzwischen für ein halbes Jahr auf Eis legen. Doch die politische Volte verfängt diesmal nicht. Der zunehmende Einfluss charedischer Gruppen in Israel stößt auch in den USA zunehmend auf Widerstand. So erklärte der in Florida lebende Immobilienmagnat Isaac Fisher, der als Philanthrop etliche Projekte in Israel finanziert, dass er seine Förderung einstellen wird.

Der israelischen Zeitung Yedioth Ahronoth sagte Fisher: »Genug ist genug. Es geht hier nicht um Reformjudentum oder konservative Auslegungen. Dies ist eine schwerwiegende Missachtung unserer Rabbiner und unserer Gemeinden. Sie (die Charedim und Netanjahu, Anm. d. Red.) geben uns zu verstehen, dass wir ihnen egal sind. Sie sagen unseren Frauen: ›Euer Judentum ist kein Judentum.‹ Das ist schlicht nicht zu tolerieren, und es ist unsere Pflicht, dem ein Ende zu setzen.«

AIPAC Fisher will sowohl sein Engagement bei der proisraelischen Organisation AIPAC als auch seine Arbeit als einer der erfolgreichsten Spendensammler für Israel einstellen. Zudem schrieb er dem stellvertretenden Minister und Knesset-Mitglied Michael Oren (Kulanu) einen Brief: »Wie Sie wissen, bin ich ein aktiver Unterstützer Israels. Aber ich möchte Sie hiermit darüber informieren, dass ich meine Unterstützung so lange ruhen lassen werde, bis die israelische Regierung ihre Entscheidung in Bezug auf die Kotel und die Konversionen revidiert. Israels Regierung muss endlich begreifen, dass sie das gesamte israelische Volk zu vertreten hat.« Zusätzlich forderte Fisher eine Million Dollar zurück, die er vergangene Woche in Israel investiert hat.

Fishers Entscheidung hat auch eine sicherheitspolitische Relevanz. So beeilte sich Oren, der von 2009 bis 2013 Israels Botschafter in Washington war und aus einer New Yorker jüdischen Familie stammt, zu versichern, dass die ganze Angelegenheit eine ernsthafte Bedrohung Israels, seiner Wirtschaft und seiner Sicherheit darstelle.

Auch Orens Vorgänger Sallai Meridor stößt ins gleiche Horn. »Herr Ministerpräsident, Sie sollten wissen, dass der Zusammenhalt des jüdischen Volkes wichtiger ist als der einer Koalition«, sagte der Ex-Botschafter mit Blick auf Netanjahus Versuche, sein Bündnis mit den Ultraorthodoxen zu sichern.

BDS Die wichtigste Vertretung der liberalen amerikanischen Juden ist die Union for Reform Judaism. Ihr Präsident, Rabbiner Rick Jacobs, fand in einem Interview ebenfalls deutliche Worte. »Dieser Kuhhandel«, so zitiert ihn die New York Times im Hinblick auf Netanjahus Kuschelkurs mit den Charedim, »schädigt das Wohlergehen, die Einheit und Vielfalt des jüdischen Volkes.« Es gehe »um all die, die an unseren Universitäten und im Parlament gegen Israels Delegitimierung kämpfen. Man kann nicht einfach die Mehrheit der amerikanischen Juden verächtlich machen, um dann zu sagen: Könnt ihr uns in Sachen BDS helfen?«

Für Rabbi Jacobs steht Netanjahu am Scheideweg. Man könne nicht »das Grundrecht der gesamten Judenheit für ein Linsengericht verschachern«. Die Charedim jedoch scheint derlei nicht anzufechten. »Das Reformjudentum«, hieß es prompt auf einer ihrer Agitationsseiten, sei »eine Religion – eine wie das Christentum oder der Islam«.

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert

Hollywood

Freizügig in »Little Odessa«

Der mehrfach Oscar-prämierte Film »Anora« rückt neben dem Jungstar Mark Eydelshteyn auch New Yorks russisch-jüdischen Stadtteil Brighton Beach ins Rampenlicht

von Sarah Thalia Pines  23.03.2025

Luxemburg

Verlorenes Paradies?

Der einstige Zufluchtsort ist bedrohlich geworden. Wie unser Autor auf seine Heimat blickt

von Mark Feldon  22.03.2025

Amsterdam

Wieder Urteile gegen »Judenjagd«-Teilnehmer

Nach der brutalen Jagd auf israelische Fußballfans in der Hauptstadt der Niederlande im November 2024 sind wieder Urteile gegen die Angreifer gefallen

 21.03.2025

Großbritannien

BBC: Besserung bis Pessach?

Das Board of Deputies of British Jews drängt auf Änderungen bei der Nahostberichterstattung des Senders

 21.03.2025