Wien

Neonazi-Rapper zu zehn Jahren Haft verurteilt

Foto: imago images/Rainer Unkel

Ein österreichischer Rapper ist wegen Verstößen gegen das NS-Verbotsgesetz zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Die rechtsextremen Songs des Musikers mit dem Künstlernamen Mr. Bond erlangten nach dem Anschlag in Halle an der Saale im Jahr 2019 breitere Bekanntheit, weil der rechte Terrorist den Livestream seiner Tat im Internet mit der Musik des Österreichers unterlegte. Der Richter am Wiener Landesgericht begründete sein Urteil am Donnerstag mit der Gefährlichkeit des 37-jährigen Angeklagten.

internet Der Richter wies darauf hin, dass seine Songs im Internet bereits ein paar Hunderttausend Mal heruntergeladen worden sind. Laut Anklage verherrlichte der Rapper in seiner Musik und seinen Videos den Nationalsozialismus, Adolf Hitler und die Massenvernichtung von Juden. Außerdem habe er Hass-Lieder gegen Homosexuelle, Muslime und Menschen mit dunkler Hautfarbe produziert. Er hatte auch ein Video verbreitet, in dem er dem Attentäter Tribut zollte, der 2019 in Moscheen in Christchurch in Neuseeland 51 Menschen tötete.

Laut Anklage verherrlichte der Rapper in seiner Musik und seinen Videos den Nationalsozialismus, Adolf Hitler und die Massenvernichtung von Juden.

Der Angeklagte bekannte sich schuldig. »Ich war verblendet und erkenne erst jetzt die Tragweite meines Handelns«, sagte er vor Gericht. Sein 34 Jahre alter Bruder wurde zu vier Jahren Haft verurteilt. Der gestand zwar, eine rechtsextreme Website betrieben zu haben, doch er bestritt, die Musik seines älteren Bruders im Internet hochgeladen zu haben. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig. dpa

Manchester

Terror an Jom Kippur: Zwei Tote bei Anschlag auf Synagoge

Gegen 9:30 Uhr fährt ein Mann mit dem Auto in eine Gruppe von Betern vor der Heaton Park-Synagoge und ersticht einen Sicherheitsmann. Was bislang bekannt ist

von Michael Thaidigsmann  02.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  01.10.2025

Davos

83-Jähriger gesteht antisemitische Drohbriefe an Hotels

Judenfeindliche Schreiben bedrohten jüdische Gäste in Schweizer Hotel. Ein Mann hat nun gestanden, der der Verfasser zu sein

von Nicole Dreyfus  30.09.2025

Serbien/Frankreich

Elf Serben wegen mutmaßlicher Hassverbrechen verhaftet

Die Verhaftungen stehen in Zusammenhang mit Farbanschlägen auf jüdische Einrichtungen und das Ablegen von Schweinsköpfen vor neun Moscheen in Paris

 30.09.2025

Argentinien

Abiturienten skandieren »Heute verbrennen wir Juden«

Ein Kurzvideo von der Abschlussfahrt einer Privatschule sorgt für Empörung in Argentinien. Auch Präsident Javier Milei meldet sich zu Wort

von Michael Thaidigsmann  29.09.2025

Frankreich

»Du dreckiger Jude, dich bringe ich um«

Brutaler antisemitischer Angriff in Nähe von Paris: Ein 67-jähriger Jude wurde am Schabbat verprügelt und übelst beleidigt

 29.09.2025

New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Manhattans Synagoge B’nai Jeshurun will den demokratischen Kandidaten für das Bürgermeisteramt nicht empfangen

 28.09.2025

Nachruf

Adieu, Jahrhundertmensch!

Zum Tod der einzigartigen österreichischen Reporterlegende Georg Stefan Troller

von Sophie Albers Ben Chamo  27.09.2025

Bilanz

Bericht sieht negative Trends für Juden weltweit

Um das Wohlergehen von Juden in Israel und der Welt steht es schlechter als in Vorjahren. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht zur Lage des jüdischen Volkes, der zu Beginn des neuen jüdischen Jahres vorgelegt wurde

 25.09.2025