Zeremonie

Narzissen zum Gedenken

In Polen haben am Freitag Politiker und Überlebende an den Aufstand im Warschauer Ghetto vor 70 Jahren erinnert. Er »war eine Anklage gegen die Passivität der freien Welt, die nicht in der Lage war zu helfen«, sagte Polens Staatspräsident Bronislaw Komorowski bei der offiziellen Gedenkfeier.

Ghettokämpfer An der Zeremonie nahmen Israels Bildungsminister Schai Piron und der Präsident des EU-Parlaments, Martin Schulz, teil. Zu den Ehrengästen zählte auch Simcha Ratajzer-Rotem (89), einer der wenigen noch lebenden Ghettokämpfer. Komorowski zeichnete ihn mit dem Orden der polnischen Wiedergeburt aus. Ratajzer-Rotem konnte damals 30 seiner Kameraden durch Kanäle aus dem Ghetto herausschleusen. »Wir müssen uns immer wieder sagen: ›Das menschliche Leben ist heilig. Vielleicht hört uns irgendwann die Menschheit‹«, sagte Ratajzer-Rotem.

Freiwillige verteilten am Freitag in Warschau Narzissen aus Papier an die Teilnehmer der Gedenkfeier und an Passanten. Diese Tradition geht zurück auf Marek Edelman, einen der Anführer des Aufstands. Edelman, der 2009 starb, legte an jedem Jahrestag des Ghettoaufstands Narzissen am Denkmal nieder. Während des Aufstands im Warschauer Ghetto im April und Mai 1943 wehrten sich rund 1100 der insgesamt 60.000 damals dort noch lebenden Juden gegen den Abtransport in die NS-Vernichtungslager. Der Aufstand wurde von den deutschen Besatzern blutig niedergeschlagen. epd/ja

USA

Masel tov, Doktor Ruth!

Amerikas berühmteste Sex-Beraterin Ruth Westheimer wird 95 – und hat noch immer einen dicht getakteten Terminkalender

von Sebastian Moll  03.06.2023

Washington D.C.

Capital Jewish Museum wird eröffnet

Behandelt wird die Geschichte der Juden im Großraum Washington seit dem 18. Jahrhundert

von Imanuel Marcus  02.06.2023

RUMÄNIEN

Zu Gast im Banat

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte die jüdische Gemeinde in Temeswar

von György Polgár  02.06.2023

Nachruf

Die zwei Leben des Thomas Buergenthal

Seine Kindheit endete abrupt, als er nach Auschwitz deportiert wurde. Nun ist der Richter des Internationalen Gerichtshofs im Alter von 89 Jahren gestorben

von Imanuel Marcus  31.05.2023

Frankreich

Die Suche nach den verlorenen Klavieren

Pascale Bernheim spürt geraubte Instrumente jüdischer Familien auf

von Christine Longin  31.05.2023

USA

Neue Strategie gegen Judenhass

Das Weiße Haus hat den Entwurf eines Plans gegen Antisemitismus vorgestellt. Jüdische Organisationen kritisieren das Papier

 30.05.2023

Jubilare

Henry Kissinger: Die Welt wird sehr turbulent werden

Eine besondere Rolle dabei spiele der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. »Heute wissen wir nicht mehr, was die Maschinen wissen«, sagte er

 25.05.2023

Ukraine

Jüdische Gemeinde holt gestohlene Grabsteine zurück

Die Steine aus dem 18. Jahrhundert wurden unlängst auf dem Hof einer Fabrik gefunden

 25.05.2023

Cannes

Scarlett Johansson: Nutze meine Träume für die Arbeit

Die Darstellerin spielt eine Rolle im neuen Film »Asteroid City« von Regisseur Wes Anderson

 25.05.2023