Zeremonie

Narzissen zum Gedenken

In Polen haben am Freitag Politiker und Überlebende an den Aufstand im Warschauer Ghetto vor 70 Jahren erinnert. Er »war eine Anklage gegen die Passivität der freien Welt, die nicht in der Lage war zu helfen«, sagte Polens Staatspräsident Bronislaw Komorowski bei der offiziellen Gedenkfeier.

Ghettokämpfer An der Zeremonie nahmen Israels Bildungsminister Schai Piron und der Präsident des EU-Parlaments, Martin Schulz, teil. Zu den Ehrengästen zählte auch Simcha Ratajzer-Rotem (89), einer der wenigen noch lebenden Ghettokämpfer. Komorowski zeichnete ihn mit dem Orden der polnischen Wiedergeburt aus. Ratajzer-Rotem konnte damals 30 seiner Kameraden durch Kanäle aus dem Ghetto herausschleusen. »Wir müssen uns immer wieder sagen: ›Das menschliche Leben ist heilig. Vielleicht hört uns irgendwann die Menschheit‹«, sagte Ratajzer-Rotem.

Freiwillige verteilten am Freitag in Warschau Narzissen aus Papier an die Teilnehmer der Gedenkfeier und an Passanten. Diese Tradition geht zurück auf Marek Edelman, einen der Anführer des Aufstands. Edelman, der 2009 starb, legte an jedem Jahrestag des Ghettoaufstands Narzissen am Denkmal nieder. Während des Aufstands im Warschauer Ghetto im April und Mai 1943 wehrten sich rund 1100 der insgesamt 60.000 damals dort noch lebenden Juden gegen den Abtransport in die NS-Vernichtungslager. Der Aufstand wurde von den deutschen Besatzern blutig niedergeschlagen. epd/ja

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025