Zeremonie

Narzissen zum Gedenken

In Polen haben am Freitag Politiker und Überlebende an den Aufstand im Warschauer Ghetto vor 70 Jahren erinnert. Er »war eine Anklage gegen die Passivität der freien Welt, die nicht in der Lage war zu helfen«, sagte Polens Staatspräsident Bronislaw Komorowski bei der offiziellen Gedenkfeier.

Ghettokämpfer An der Zeremonie nahmen Israels Bildungsminister Schai Piron und der Präsident des EU-Parlaments, Martin Schulz, teil. Zu den Ehrengästen zählte auch Simcha Ratajzer-Rotem (89), einer der wenigen noch lebenden Ghettokämpfer. Komorowski zeichnete ihn mit dem Orden der polnischen Wiedergeburt aus. Ratajzer-Rotem konnte damals 30 seiner Kameraden durch Kanäle aus dem Ghetto herausschleusen. »Wir müssen uns immer wieder sagen: ›Das menschliche Leben ist heilig. Vielleicht hört uns irgendwann die Menschheit‹«, sagte Ratajzer-Rotem.

Freiwillige verteilten am Freitag in Warschau Narzissen aus Papier an die Teilnehmer der Gedenkfeier und an Passanten. Diese Tradition geht zurück auf Marek Edelman, einen der Anführer des Aufstands. Edelman, der 2009 starb, legte an jedem Jahrestag des Ghettoaufstands Narzissen am Denkmal nieder. Während des Aufstands im Warschauer Ghetto im April und Mai 1943 wehrten sich rund 1100 der insgesamt 60.000 damals dort noch lebenden Juden gegen den Abtransport in die NS-Vernichtungslager. Der Aufstand wurde von den deutschen Besatzern blutig niedergeschlagen. epd/ja

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025