Beschneidung

Nach klaren Regeln

Zertifikate für Beschneider? Foto: dpa

Beschneidung

Nach klaren Regeln

Eine Gruppe europäischer Mohalim will Richtlinien für die Brit Mila festlegen

von Alexia Weiss  29.07.2013 20:49 Uhr

Künftig soll die Brit Mila nach einheitlichen medizinischen und religiösen Standards erfolgen. Darauf haben sich in Wien Teilnehmer einer Konferenz aus verschiedenen Ländern geeinigt, die die Beschneidung von Neugeborenen durchführen. Auf dem Treffen wurde die Union der Mohalim in Europa (UME) gegründet. Es gehe der UME um eine Qualitätsoffensive.

Bereits seit 1745 gibt es in Großbritannien die »Initiation Society«, der die zertifizierten Mohalim des Landes angehören. »An diese Tradition wollen wir mit der Union der Mohalim anknüpfen«, erklärte der Wiener Gemeinderabbiner und Mohel, Schlomo Hofmeister, der zum Präsidenten der Vereinigung gewählt wurde, die ihren Sitz in Wien hat.

Ausbildung Mitglied der UME können nur jene Mohalim werden, die über eine abgeschlossene Ausbildung verfügen, in deren Rahmen auch Schulungen im medizinischen Bereich wie der Operationshygiene und der Wundversorgung nachgewiesen werden müssen. Mehrere Personen aus sieben europäischen Ländern, die Beschneidungen vornehmen, haben bereits Interesse an einer Mitgliedschaft in der Union bekundet, darunter aus Deutschland Rabbiner Reuven Unger aus Bad Nauheim.

Aber nicht alle Länder in Europa verfügen über einen Mohel. In großen Gemeinden wie etwa in London gibt es mehrere Britot in der Woche oder sogar am Tag – in anderen Städten reisen Mohalim extra an, um die Beschneidungszeremonie durchzuführen. Hier möchte die Union der Mohalim künftig eine Vermittlerrolle einnehmen: Werdende Eltern können sich beraten lassen, welcher Mohel ihren Sohn beschneiden könnte.

Regeln Über die UME können sich andererseits Mohalim informieren, wie die Rechtslage für eine religiöse Beschneidung im betreffenden Staat ist. Regeln will die Union der Mohalim in Europa aber auch, welche Instrumente verwendet werden dürfen und welche dagegen verboten sind. Eltern müssten von dem Mohel vor dem Eingriff über Nachblutungen und Wundversorgung aufgeklärt werden, er sei auch für die Nachsorge verantwortlich.

»Ich freue mich, dass es nach monatelanger Vorarbeit nun diese Union der Mohalim in Europa gibt«, betonte Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz. Auch die Beschneidung aus religiösen Gründen rufe in Europa immer wieder Kritiker auf den Plan. Insofern schaffe die »Qualitätsoffensive« der neu gegründeten UME öffentliches Vertrauen, betonte Rabbiner Hofmeister. Dem UME-Vorstand gehören neben Hofmeister auch Rabbiner Uri Ellenson aus London sowie der britische Arzt Joseph Spitzer an. Zum Sprecher der Vereinigung wurden Herman Loonstein aus Amsterdam und Shimon Cohen aus London gewählt.

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025