Wien

Museum erinnert an Kindertransporte

In Wien ist am Mittwochabend ein Museum eröffnet worden, das an die sogenannten Kindertransporte erinnert. Es ist all denen gewidmet, die 1938/39 in Deutschland, Österreich, der Tschechoslowakei und in Polen mehr als 10.000 hauptsächlich jüdischen Kindern halfen, der Tötungsmaschinerie des Nazi-Regimes zu entkommen und zu überleben.

Innerhalb von neun Monaten organisierten aufopfernde Menschen unter der Schirmherrschaft des Central British Fund nahezu 100 Bahnreisen, um Kinder unter 17 Jahren aus ihren Geburtsländern in Sicherheit zu bringen. Die Kinder kamen mit dem Zug nach Holland, setzten dann mit der Fähre nach Harwich über und erreichten schließlich – wiederum mit dem Zug – den Liverpooler Bahnhof in London.

Koffer Die Ausstellung zeigt Kunstdrucke und Bilder von Dingen, die die Kinder mit in die unbekannte Zukunft nach England nahmen. Jedes Kind durfte nur einen Koffer mitnehmen. Der Inhalt war streng vorgeschrieben – es durften keine Schmuck- oder Wertgegenstände, kein Geld, keine Musikinstrumente oder Kameras mitgenommen werden.

Meist fuhren die Züge mitten in der Nacht ab. Die Eltern erfuhren den Termin nur kurz zuvor, und es gab keine Zeit für lange Verabschiedungen. Die wenigen Gegenstände, die die Kinder mitnahmen, waren oft die letzte Erinnerung an ihre Eltern. Mehr als zwei Drittel der geretteten Kinder haben ihre Eltern nie wieder gesehen.

Das Museum »Für das Kind« ist weltweit das einzige seiner Art. Es ist im Haus Radetzkystraße 5 (3. Bezirk) untergebracht. Dort wohnten Anfang der 40er-Jahre 380 Juden in einem Massenquartier, bevor sie ins Vernichtungslager deportiert wurden. ja

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025