Lesen

Momentaufnahmen aus dem Nachbarland

Journalist und Buchautor: Karl Pfeifer (88) Foto: Stefan Streicher

Lesen

Momentaufnahmen aus dem Nachbarland

In seinem neuen Buch erzählt der österreichische Journalist Karl Pfeifer von der Faszination für Ungarn

von Oliver Noffke  05.12.2016 19:00 Uhr

Die Bar »Laidak« am Boddinplatz in Neukölln. Draußen ist der Herbst kalt. Drinnen diskutieren junge Leute um die 30 im Schein von Biedermeier-Stehlampen über das politische Budapest. Hier und da bröckelt der Putz von den Wänden. Randvolle Bücherregale hängen im ganzen Raum. Hipper geht es selbst in Berlin nicht.

Ein älterer Herr mit Lausbubenlächeln nimmt auf einem Podest Platz, rückt sein Mikrofon zurecht und hebt ein kleines Buch hoch. Immer wieder Ungarn heißt es und ist randvoll mit persönlichen Erlebnissen und journalistischen Beobachtungen, die mehr als sieben Jahrzehnte aus dem Leben von Karl Pfeifer umfassen. Eingeladen hat die Amadeu Antonio Stiftung im Rahmen ihrer Aktionswochen gegen Antisemitismus.

Biografie Geboren wurde Pfeifer 1928 in Baden bei Wien. 1938 kam er zum ersten Mal nach Ungarn, als seine Eltern vor dem Nationalsozialismus flohen. 1942 gelang ihm die Flucht nach Palästina, wo er nach einer Ausbildung im Kibbuz im Unabhängigkeitskrieg kämpfte. 1955, vier Jahre nach seiner Rückkehr nach Österreich, durfte Pfeifer erstmals wieder Ungarn besuchen, was er in der Folge regelmäßig tat. Wenn er denn ein Visum erhielt. Mehrmals wurde er des Landes verwiesen und mit Einreisesperren belegt.

In Immer wieder Ungarn beschreibt er zu allererst sein persönliches Verhältnis zu dem Land. Angesichts der antisemitischen Vorfälle, die Pfeifer aufführt, und in Anbetracht der aktuellen politischen Lage erhält der Titel jedoch eine weitere Dimension. Zwangsläufig drängt sich die Frage auf: Warum eigentlich immer wieder Ungarn?

Nachdem Pfeifer einige Passagen aus seinem Buch vorgelesen hat, leitet er in eine Diskussion über. Was denkt das Publikum, was will es von ihm wissen? Es dauert nicht lange, und es entbrennt eine spannende Diskussion über den aktuellen Kurs der Regierung Viktor Orbáns. Gefragt nach den Gründen für den Hass, der asylsuchenden Syrern in Ungarn derzeit entgegenschlägt, sagt Pfeifer: »Ich würde nicht sagen, dass Ungarn araberfeindlich ist.« Wenn ein Araber 250.000 oder 300.000 Euro auf der Bank hinterlegte, mehrere Jahre auf die Zinsen verzichtete, dann könne er durch den ungarischen Staat zum EU-Bürger gemacht werden. »Man hat dort nur etwas gegen arme Muslime.«

Das sei ein Unterschied zur Situation der Juden in Ungarn. »Ich war nie der Journalist aus Österreich, sondern immer der ›jüdische Journalist‹, obwohl ich die Sprache beherrsche und jahrelang im Land gelebt habe.« Durch dieses Herausstellen der jüdischen Herkunft würden aus Mitbürgern Fremde gemacht, egal welche gesellschaftliche Stellung sie hätten.

Anfang November scheiterte Orbán im ungarischen Parlament damit, eine Flüchtlingsquote einzuführen. Doch Pfeifer warnt: Ungarn sei derzeit kein demokratischer Staat. »Bei den nächsten Wahlen 2018 kann Orbán nicht mit friedlichen Mitteln abgewählt werden«, sagt er. Das offenbare auch ein Versagen der westeuropäischen Staaten. Sie hätten den Rechtsruck in ihrer Mitte zu lange toleriert.

GEschichten Pfeifers Buch ist kein trockener Almanach und keine lückenlose Chronik, beides will es auch gar nicht sein. Seine große Qualität entfaltet Immer wieder Ungarn durch die vielen kleinen und persönlichen Geschichten, die das politische Geschehen mit dem Alltag der Bürger verbinden. Ergänzt werden diese Momentaufnahmen durch eine Auswahl journalistischer Artikel des Autors. Auf erschreckende Berichte folgen oft amüsante Anekdoten oder Hoffnungsfrohes. Aus heutiger Sicht hochinteressant ist etwa ein kurzes Interview mit dem Historiker Miklós Szabó aus dem Jahr 1988, der die zarten demokratischen Entwicklungen dieser Zeit kommentiert. An anderer Stelle analysiert er die Zusammenhänge zwischen der Schändung von Synagogen und der mörderischen Diskriminierung ungarischer Roma.

Nach der Lesung signiert Pfeifer einige Bücher, dann verabschiedet er sich. »Ich möchte noch mit ein paar Freunden reden«, sagt er und setzt sich an einen Tisch, umringt von Neuköllner Hipstern.

Karl Pfeifer: »Immer wieder Ungarn«. Edition Critic, Berlin 2016, 155 S., 15 €

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025