Kanada

Mister Bikeman

Wuchs selbst in bescheidenen Verhältnissen auf: Avrum Morrow sel. A. Foto: Avmor

Er wurde nur der »Bikeman«, der »Fahrradmann«, genannt. Über 33 Jahre hinweg beschenkte der anonyme Spender in Montreal Kinder aus sozial benachteiligten Familien mit Fahrrädern, dazu gab es Helme und Fahrradschlösser. Wer dieser großzügige und großherzige Spender war, wurde erst jetzt nach seinem Tode enthüllt: Avrum Morrow, ein jüdischer Unternehmer. Der Philanthrop Morrow starb Anfang Januar im Alter von 93 Jahren in seiner Heimatstadt Montreal.

»Wir können jetzt offenlegen, dass Avi der ›Bikeman‹ war«, teilte Morrows Unternehmen Avmor Ltd. in einem Nachruf auf den Firmengründer mit. Der Betrieb stellt Reinigungsprodukte für Industrieeinrichtungen her.

33 Jahre lang schenkte der anonyme Spender Kindern aus sozial benachteiligten Familien Fahrräder.

Mehr als drei Jahrzehnte lang hatten immer im Frühjahr bis zu 110 Kinder aus Familien mit niedrigem Einkommen über die Organisation »Sun Youth« Fahrräder geschenkt bekommen. Mehr als 1700 waren es über all die Jahre, und der Wert wird auf mehr als 600.000 kanadische Dollar geschätzt (rund 400.000 Euro).

All das geschah anonym. Einem Freund erzählte Avrum Morrow, dass er damit einer Lehre des jüdischen Philosophen Maimonides folge, der im 12. Jahrhundert lebte: »Vom Unbekannten an die Unbekannten«. Und er fügte hinzu: »Es ist mir peinlich, mein Geschenk öffentlich zu machen. Ich glaube nicht, dass ich Lob für eine solch einfache Geste verdiene.«

Kindheit Avrum Morrow, den seine Freunde nur »Avi« nannten, wurde in Montreal geboren und wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Seine Familie war zu arm, um dem jungen Avi ein Fahrrad zu kaufen. »Aber ich schrie, bis sie nachgaben und mir ein rotes Raleigh-Fahrrad kauften«, erzählte er an seinem 90. Geburtstag im Mai 2015 einem Vertrauten, der für die Montreal Gazette berichtet.

Kurz bevor er 60 wurde, entschied Morrow, seinen Geburtstag auf besondere Weise zu begehen. »Ich hatte alles, was ich mir wünschen könnte«, erzählte er. Und so beschloss er, zu schenken, statt beschenkt zu werden. Er dachte an Kinder, denen es heute so geht wie ihm vor vielen Jahren – denen die Eltern kein Fahrrad kaufen können.

Die Organisation »Sun Youth« übernahm es, in Zusammenarbeit mit der Polizei von Montreal, Familien mit Kindern zu ermitteln, die mit einem Fahrrad beschenkt werden sollten. Morrows einziger mit dem Geschenk verbundener Wunsch war, dass der Empfänger, sollte er später finanziell auf gesicherten Füßen stehen, selbst auch Großzügigkeit zeigt.

Mit seinem Neffen Mattie Chinks führte er über viele Jahre das Unternehmen.

Avi Morrow besuchte die Fairmount School und die Baron Byng High School in Montreal und begann 1940, an der McGill-Universität Ingenieurwesen zu studieren. 1948 gründete er zusammen mit seinem Schwager Henry Chinks die Firma Avmor. Mit seinem Neffen Mattie Chinks führte er über viele Jahre das Unternehmen. Im Oktober 2018 feierte er zusammen mit seiner Frau Dora und den Angestellten des Unternehmens den 70. Jahrestag der Firmengründung. Seine Frau hatte er im Alter von 13 Jahren – sie war damals elf Jahre alt – in der Schule kennengelernt. Die beiden waren 71 Jahre verheiratet.

Stipendien Morrows Engagement außerhalb seines Unternehmens beschränkte sich nicht auf die Fahrradspenden. Er vergab Stipendien an bedürftige Studenten, damit sie an der Hebräischen Universität in Jerusalem studieren konnten. Er setzte Belohnungen für das Wiederauffinden von vermissten Kindern aus. Er unterstützte die McGill- und die Concordia-Universität in Montreal und die Universität von Ottawa.

Außerdem war Avrum Morrow ein Förderer der Kunst. Aus dem ersten Firmensitz in einem historischen Gebäude in Alt-Montreal machte er ein Kunstmuseum. Viele örtliche Künstler erhielten von ihm Aufträge für Skulpturen und Gemälde, die er dann in seiner Galerie zeigte.

2007 wurde Morrow für sein Engage­ment in Montreal und wegen seines Erfolgs als Unternehmer – Avmor entwickelte umweltfreundliche Reinigungsprodukte und einen elektrischen Handtrockner, der in vielen öffentlichen Toiletten benutzt wird – ausgezeichnet: Er erhielt den Order of Canada, Kanadas höchste Auszeichnung für Zivilpersonen. Avrum Morrow wurde am 7. Januar auf dem Shaar-Hashomayim-Friedhof in Montreal beigesetzt.

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025