Frankreich/Belgien

Mehdi Nemmouche legt Berufung ein

Mehdi Nemmouche wird verdächtigt, bei einem Anschlag im Jüdischen Museum Brüssel am 24. Mai vier Menschen erschossen zu haben. Foto: dpa

Der Franzose Mehdi Nemmouche möchte nicht vor ein Brüsseler Gericht gestellt werden. Wie sein Anwalt am Samstag im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters sagte, hat er den Obersten Gerichtshof Frankreichs angerufen und Revision eingelegt gegen eine Anordnung von Richtern in Versailles. Die hatten am Donnerstag verfügt, Nemmouche der belgischen Justiz zu übergeben.

Anschlag Der 29-Jährige wird verdächtigt, bei einem Anschlag im Jüdischen Museum Brüssel am 24. Mai vier Menschen erschossen zu haben. Eine Woche später wurde er in Marseille festgenommen und sitzt seitdem in Untersuchungshaft. Frankreichs oberste Richter haben nun 40 Tage Zeit zu entscheiden, ob die Anordnung des Versailler Gerichts zulässig ist.

Nach Medienberichten hat Nemmouche die belgische Justiz aufgefordert, ihm zu versichern, dass er nicht an ein weiteres Land ausgeliefert wird. Offenbar befürchtet er, Israel könne ein Auslieferungsersuchen stellen, denn zwei der Opfer waren Israelis. ja

USA

Trauer um Dianne Feinstein

Die demokratische Senatorin wurde 90 Jahre alt

 29.09.2023

USA

Biden intensiviert Kampf gegen Judenhass

Die Administration nimmt acht Ministerien in die Pflicht

 29.09.2023

London

»Zoo-kah« unter Tieren

Zoo-Direktor Matthew Gould, früher Botschafter in Israel, lässt zwischen den Käfigen eine Sukka aufstellen

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.09.2023

Antony Blinken

US-Außenminister überrascht mit Auftritt an der E-Gitarre

Bei dem Termin wurde eine Initiative zur Förderung von Musik als diplomatisches Mittel vorgestellt

 29.09.2023

USA

Bohemien im besten Sinne

Beatnik, Künstler, Aktivist: Vor 100 Jahren wurde Naphtali »Tuli« Kupferberg in New York geboren

von Katharina Cichosch  28.09.2023

Großbritannien

Nazis früh auf dem Radar

Die Wiener Holocaust Library feiert mit zwei Ausstellungen den 90. Jahrestag ihrer Gründung

von Sabine Schereck  27.09.2023

Meinung

Juden zweiter Klasse

Giurim: Dürfen künftig nur noch Juden einwandern, die dem israelischen Innenministerium orthodox genug sind?

von Nicole Dreyfus  27.09.2023

USA

JPMorgan zahlt Millionen wegen Epstein-Vorwürfen

Die Bank will 75 Millionen Dollar zahlen. Sie habe Sexualstraftaten von Jeffrey Epstein ermöglicht

 27.09.2023

USA

Mann mit Menschenkenntnis

Nach der Biografie von Steve Jobs erzählt der Journalist Walter Isaacson nun die Lebensgeschichte des Businessmoguls Elon Musk

von Dana Wüstemann  26.09.2023