Reggae-Festival

Matisyahu wird auftreten

Matisyahu bei einem Konzert in Frankreich 2013. Foto: dpa

Matisyahu hat in einem Statement auf seiner Facebook-Seite bestätigt, dass er am Samstag – wie ursprünglich geplant – beim Rototom Sunsplash Festival auftreten wird.

»Heute haben die Musik und die freie Meinungsäußerung gesiegt. Spanien, diesen Samstag, den 22. August«, schrieb der Sänger. Er habe immer daran geglaubt, dass Musik die Kraft habe, alle Menschen zu vereinen, unabhängig ihrer Religion, politischen Ausrichtung oder Herkunft.«

Die Entscheidung sei äußert schmerzhaft gewesen, da er das Gefühl hatte, sein Innerstes sei als Pfand für eine politische Überzeugung genutzt worden. Matisyahu bedankte sich bei seinen Fans und und bei den Organisationen, die ihn weltweit unterstützt hätten. »Das ist Euer Sieg, Matis.«

Reaktionen Die Organisatoren des spanischen Reggae-Festivals hatten den amerikanischen Sänger Matisyahu nach dessen Ausladung wieder eingeladen.

Der World Jewish Congress (WJC) und die Dachorganisation jüdischer Gemeinden in Spanien (FCJE) hatten den Schritt der Festivalorganisatoren begrüßt. WJC-Präsident Ronald S. Lauder und FCJE-Präsident Isaac Querub Caro sagten in einer Stellungnahme, es sei eine bedeutende und willkommene Entscheidung. Man danke den Organisatoren, dass sie ihren Fehler eingesehen hätten und ihn nun mit einer erneuten Einladung Matisyahus wiedergutmachen wollten.

Allerdings, so Lauder und Querub Caro, müsse man aus dieser Angelegenheit lernen. Zuvor hatte sich Lauder mit einem Schreiben an den spanischen Premierminister Mariano Rajoy gewandt.

Resolution Matisyahu, der bei dem weltweit größten Reggae-Festival auftreten sollte, hatte sich laut Festival-Initiatoren geweigert, eine Resolution zu unterschreiben, die sich einseitig mit einem zu gründenden Staat Palästina solidarisiert.

Am Mittwoch veröffentlichten die Organisatoren des Rototom Sunsplash auf ihrer Hompage eine Erklärung, in der man sich bei dem Sänger entschuldigte und in der man jeden Vorwurf des Antisemitismus und der Diskriminierung der jüdischen Gemeinschaft von sich weise: »Wir respektieren sowohl ihre Kultur als auch den Glauben und entschuldigen uns aufrichtig.«

Man müsse zugeben, einen Fehler gemacht zu haben, indem man dem Druck, den die BDS-Bewegung auf das Musikfestival ausübte, nachgegeben hätte. Das Festival stehe nach 22 Jahren weiterhin zu den Werten, die es vertrete: Frieden und Respekt vor anderen Kulturen.

BDS Am Montag äußerte sich der Sänger, der als Begründer des »chassidischen Reggae« gilt, auf seiner Facebook-Seite (www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/23099) und postete, die Festival-Organisatoren hätten in kontaktiert, »weil sie Druck von der BDS-Bewegung bekommen hatten. Sie wollten, dass ich einen Brief schreibe oder ein Video mache, in dem ich meine Position zum Zionismus und zum palästinensisch-israelischen Konflikt darstelle, um die BDS-Leute zu beruhigen.«

Es sei entsetzlich und übergriffig, dass sie ihn als einzigen jüdischen-amerikanischen Künstler dazu gezwungen hätten, ein politisches Statement abzugeben. »Mein Ziel ist es, Musik für alle zu machen – egal welcher Rasse, Glaubensrichtung, egal aus welchem Land und mit welchem kulturellen Hintergrund«, schrieb Matisyahu.

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025