Tschechien

Masaryks Vermächnis

Besuch auf der Prager Burg: Israels Premier Benjamin Netanjahu (r.) bei seinem tschechischen Kollegen Petr Necas (Mai 2012) Foto: Flash 90

Es war strengstens abgeschirmt, was damals auf dem Militärflugplatz vor sich ging: Die Kampfjets, die sich vom böhmischen Ort Hradec Kralové aus in halsbrecherischen Manövern in den Himmel schraubten, wurden von israelischen Piloten gesteuert. Hier, in der sicheren Tschechoslowakei, lernten sie den Umgang mit den hochgerüsteten Flugzeugen – eine Fertigkeit, die sie bald darauf beim Unabhängigkeitskrieg gut einsetzen konnten. Es war das Jahr 1948, und obwohl die strikt geheime militärische Schützenhilfe der Tschechoslowaken schon so lange zurückliegt, ist sie eine der Wurzeln der besonderen Beziehungen zwischen Israel und dem Tschechien von heute.

»Tschechien schätzt den Staat Israel als seinen strategischen Partner«, bekräftigte gerade vor wenigen Wochen der Prager Premierminister Petr Necas. Neben ihm stand Benjamin Netanjahu – er war eigens zu seinem Amtskollegen gereist, um sich für die diplomatische Unterstützung zu bedanken: Tschechien hatte Ende November als einziges EU-Land auf der UN-Vollversammlung nicht zugestimmt, Palästina den Beobachterstatus einzuräumen. »Israel hat in Europa keinen besseren Partner als Tschechien«, hatte Netanjahu schon im Frühjahr verkündet. Jetzt fügte er noch den Satz hinzu, die Freundschaft werde jeden Tag stärker – Formulierungen, die weit über das diplomatische Standard-Vokabular hinausgehen.

Habsburg Wer vom Prager Regierungssitz, in dem diese Worte fielen, einen zehnminütigen Spaziergang durch die Gassen der berühmten Kleinseite unternimmt, landet im Büro von Marek Cejka. Der Politologe arbeitet im Prager Institut für Internationale Beziehungen, einem renommierten außenpolitischen Thinktank, und ist spezialisiert auf den Nahen Osten.

»Die Geschichte der guten Beziehungen geht weit in die Vergangenheit zurück, mindestens bis zur Jahrhundertwende vom 19. ins 20. Jahrhundert«, sagt er. »Damals war die spätere Tschechoslowakei noch Teil der Habsburger Monarchie, und es herrschte in weiten Teilen der Gesellschaft ein latenter Antisemitismus.« Und der bildete den Nährboden für eine Causa, die die Einstellung im Land für immer verändern sollte.

In einem böhmischen Dorf wurde 1899 die Leiche einer jungen Frau gefunden – der Mörder hatte ihr die Kehle durchgeschnitten. Ins Visier der Ermittler geriet der jüdische Schuster Leopold Hilsner, den die Behörden eines Ritualmordes verdächtigten. Ein Gericht verurteilte ihn schließlich zum Tode.

Dass die Strafe nicht vollstreckt wurde, hatte Hilsner – dessen Unschuld später erwiesen wurde – mehreren Fürsprechern zu verdanken. Der einflussreichste von ihnen war Tomas Garrigue Masaryk, der damals an der Prager Karlsuniversität Soziologie lehrte. Für sein mutiges Einschreiten verlor er seinen Lehrauftrag. 1918 aber wurde er, gleich nach dem Zerfall der Monarchie und der Gründung der eigenständigen Tschechoslowakei, zum Präsidenten gewählt. Und mit ihm hielt eine pro-israelische Politik Einzug ins Land.

Masaryk war, obwohl selbst kein Jude, Verfechter des Zionismus. »1927 hat er als erster ausländischer Staatsmann das britische Mandatsgebiet Palästina besucht und dort wichtige Persönlichkeiten getroffen«, sagt Marek Cejka. Für ihn liegt in Masaryks Engagement die Wurzel der besonderen tschechisch-israelischen Beziehungen: »Dahinter stand sicherlich die persönliche Überzeugung Masaryks, so ähnlich wie bei Émile Zola in Frankreich während der Dreyfus-Affäre.«

Bis heute ist Masaryk für die Tschechen eine beinahe mystische Figur: Die Zeit der sogenannten Ersten Republik nach Gründung der Tschechoslowakei ab 1918 ist mit unzähligen Legenden besetzt – und Tomas Garrigue Masaryk wird als Nationalheld verehrt. Er wirkte als Vorbild; deshalb ist seine Haltung gegenüber Israel in der Gesellschaft mehrheitsfähig geworden.

Nachhall Eine Ironie der Geschichte ist es, dass ausgerechnet das Ende der goldenen Zeit in den binationalen Beziehungen ebenfalls bis heute nachhallt: Das Münchner Abkommen von 1938, mit dem die großen europäischen Mächte die Tschechoslowakei dem Deutschen Reich preisgaben, ist für die Tschechen ein nationales Trauma.

Bei seinem Besuch Anfang Dezember in Prag erinnerte Benjamin Netanjahu an das Münchner Abkommen: »Darin haben die Mächte der damaligen Welt die stolze Demokratie gezwungen, ihre Lebensinteressen zu opfern. Die internationale Gemeinschaft hat dem fast ohne Ausnahme Beifall gezollt.« Die Folge sei der schlimmste Krieg der Geschichte gewesen. »Ich weiß, dass Ihr Land aus dieser Vergangenheit gelernt hat. Genauso wie mein Land, Israel. Deshalb opfert Israel nicht seine Lebensinteressen, damit die Welt Beifall klatscht«, sagte Netanjahu.

Auch wenn Historiker einwenden, dass die Situation der Tschechoslowakei damals nur sehr eingeschränkt mit der heutigen Lage Israels zu vergleichen sei, wird doch in diplomatischen Kreisen die ähnliche Erfahrung als etwas Verbindendes gewertet.

Daran konnten auch fast vier Jahrzehnte der Entfremdung nichts ändern, die später während des Kommunismus eintraten: Die Ausbildung der israelischen Kampfpiloten in Hradec Kralové und anderen Militärbasen des Landes war der letzte freundschaftliche Kontakt für lange Zeit.

»Stalin dachte ursprünglich, er könnte aus Israel ein kommunistisches Land machen. Die Pilotenschulung in der Tschechoslowakei und auch umfangreiche Waffenlieferungen trotz des Embargos sollten diese Entwicklung befördern. Als sich Israel dann aber immer stärker dem Westen annäherte, kam es zu einer rapiden Verschlechterung der Beziehungen«, sagt der Prager Nahost-Experte Marek Cejka. »Das Regime hat die sogenannten befreundeten Staaten einschließlich Palästina unterstützt, während Israel gemeinsam mit den USA als Inbegriff des Imperialismus galt.«

Diese verkürzte Weltsicht aber hatte wiederum interessante Folgen: »Viele Leute, die gegen das kommunistische Regime waren, haben sehr mit der anderen Seite sympathisiert, also auch mit Israel. Da gab es eine gewisse Romantisierung und sicherlich auch eine Vereinfachung«, sagt Cejka.

Vaclav Havel Nach der Samtenen Revolution in der Tschechoslowakei wurde dann Vaclav Havel Staatspräsident, ein früherer Dissident – er sollte das erste Staatsoberhaupt eines osteuropäischen Staates werden, das nach der Wende Israel besucht hat. Das war nicht zuletzt auch eine protokollarische Verbeugung vor seinem großen Amtsvorgänger Tomas Garrigue Masaryk.

Die positive Haltung zu Israel schlägt sich auch in der öffentlichen Meinung nieder: Die meisten Tschechen stehen Israel mit großer Sympathie gegenüber. Anti-israelische Initiativen gibt es zwar auch, aber die haben nur geringen Zulauf – weitaus weniger jedenfalls als in vielen westeuropäischen Ländern.

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025