Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rabbiner Eliahu Bar-Geva Foto: CJIB

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025 17:15 Uhr

Die Synagoge von Palma hat einen neuen Rabbiner: Eliahu Bar-Geva ist mit seiner Frau Bathen Bar-Geva und den gemeinsamen Kindern nach Mallorca (Spanien) gezogen und wird die Gottesdienste leiten, wie die Jüdische Gemeinde der Baleareninseln (CJIB) mitteilte.

»Die dauerhafte Ankunft von Rabbiner Bar-Geva ist ein bedeutender Meilenstein für das reiche jüdische Kulturerbe dieser wunderschönen Stadt – zur Unterstützung unserer lokalen Gemeinde und der zahlreichen Touristen, die uns regelmäßig besuchen«, teilte der Vorstand der CJIB mit.

Die Gemeinde wurde nach eigenen Angaben 1972 gegründet und verfügt seit 1987 über eine Synagoge. Der CJIB zufolge leben rund 1000 Juden auf den Baleareninseln, 95 Prozent davon auf Mallorca.

Rabbiner Bar-Geva amtierte zuletzt in der jüdischen Gemeinde von Alicante

Eliahu Bar-Geva hat zuletzt in der jüdischen Gemeinde von Alicante, im Südwesten Spaniens, als Rabbiner gearbeitet. Das Ehepaar wurde 2023 vom Straus Amiel Institute dorthin entsandt. In Alicante gibt es erst seit etwa 20 Jahren wieder eine jüdische Gemeinde.

In Spanien lebten seit der Antike Juden. Während der Herrschaft der Mauren ab dem 8. Jahrhundert wurde das Judentum weitestgehend toleriert, dennoch gab es Diskriminierungen und sogar Pogrome – etwa das Massaker von Granada im Jahr 1066. Nach der Eroberung der Iberischen Halbinsel durch christliche Königreiche erließen die katholischen Könige Ferdinand II. von Aragón und Isabella von Kastilien 1492 das Alhambra-Edikt, das die Vertreibung der Juden anordnete. Erst im 20. Jahrhundert lebte das Judentum in Spanien wieder auf. ja

New York

ADL kündigt »Mamdani-Tracker« an, um Juden zu schützen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025