Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rabbiner Eliahu Bar-Geva Foto: CJIB

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025 17:15 Uhr

Die Synagoge von Palma hat einen neuen Rabbiner: Eliahu Bar-Geva ist mit seiner Frau Bathen Bar-Geva und den gemeinsamen Kindern nach Mallorca (Spanien) gezogen und wird die Gottesdienste leiten, wie die Jüdische Gemeinde der Baleareninseln (CJIB) mitteilte.

»Die dauerhafte Ankunft von Rabbiner Bar-Geva ist ein bedeutender Meilenstein für das reiche jüdische Kulturerbe dieser wunderschönen Stadt – zur Unterstützung unserer lokalen Gemeinde und der zahlreichen Touristen, die uns regelmäßig besuchen«, teilte der Vorstand der CJIB mit.

Die Gemeinde wurde nach eigenen Angaben 1972 gegründet und verfügt seit 1987 über eine Synagoge. Der CJIB zufolge leben rund 1000 Juden auf den Baleareninseln, 95 Prozent davon auf Mallorca.

Rabbiner Bar-Geva amtierte zuletzt in der jüdischen Gemeinde von Alicante

Eliahu Bar-Geva hat zuletzt in der jüdischen Gemeinde von Alicante, im Südwesten Spaniens, als Rabbiner gearbeitet. Das Ehepaar wurde 2023 vom Straus Amiel Institute dorthin entsandt. In Alicante gibt es erst seit etwa 20 Jahren wieder eine jüdische Gemeinde.

In Spanien lebten seit der Antike Juden. Während der Herrschaft der Mauren ab dem 8. Jahrhundert wurde das Judentum weitestgehend toleriert, dennoch gab es Diskriminierungen und sogar Pogrome – etwa das Massaker von Granada im Jahr 1066. Nach der Eroberung der Iberischen Halbinsel durch christliche Königreiche erließen die katholischen Könige Ferdinand II. von Aragón und Isabella von Kastilien 1492 das Alhambra-Edikt, das die Vertreibung der Juden anordnete. Erst im 20. Jahrhundert lebte das Judentum in Spanien wieder auf. ja

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025