Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rabbiner Eliahu Bar-Geva Foto: CJIB

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025 17:15 Uhr

Die Synagoge von Palma hat einen neuen Rabbiner: Eliahu Bar-Geva ist mit seiner Frau Bathen Bar-Geva und den gemeinsamen Kindern nach Mallorca (Spanien) gezogen und wird die Gottesdienste leiten, wie die Jüdische Gemeinde der Baleareninseln (CJIB) mitteilte.

»Die dauerhafte Ankunft von Rabbiner Bar-Geva ist ein bedeutender Meilenstein für das reiche jüdische Kulturerbe dieser wunderschönen Stadt – zur Unterstützung unserer lokalen Gemeinde und der zahlreichen Touristen, die uns regelmäßig besuchen«, teilte der Vorstand der CJIB mit.

Die Gemeinde wurde nach eigenen Angaben 1972 gegründet und verfügt seit 1987 über eine Synagoge. Der CJIB zufolge leben rund 1000 Juden auf den Baleareninseln, 95 Prozent davon auf Mallorca.

Rabbiner Bar-Geva amtierte zuletzt in der jüdischen Gemeinde von Alicante

Eliahu Bar-Geva hat zuletzt in der jüdischen Gemeinde von Alicante, im Südwesten Spaniens, als Rabbiner gearbeitet. Das Ehepaar wurde 2023 vom Straus Amiel Institute dorthin entsandt. In Alicante gibt es erst seit etwa 20 Jahren wieder eine jüdische Gemeinde.

In Spanien lebten seit der Antike Juden. Während der Herrschaft der Mauren ab dem 8. Jahrhundert wurde das Judentum weitestgehend toleriert, dennoch gab es Diskriminierungen und sogar Pogrome – etwa das Massaker von Granada im Jahr 1066. Nach der Eroberung der Iberischen Halbinsel durch christliche Königreiche erließen die katholischen Könige Ferdinand II. von Aragón und Isabella von Kastilien 1492 das Alhambra-Edikt, das die Vertreibung der Juden anordnete. Erst im 20. Jahrhundert lebte das Judentum in Spanien wieder auf. ja

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025