Großbritannien

Lily Ebert erhält Ehrung von König Charles

Lily Ebert mit ihrem Urenkel Dov Forman Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Wenige Kindheitsfotos sind Lily Ebert geblieben. Eines davon zeigt sie mit ihren Geschwistern Piri, Berta, Imi und René im Jahr 1943. Alle sind elegant gekleidet und sehen glücklich aus. Aufgenommen wurde das Bild, auf dem lediglich ihr Bruder Bela fehlt, in ihrer ungarischen Heimat. Niemand konnte ahnen, dass Lilys jüngste Schwester Berta und Bela nur noch wenige Monate zu leben hatten.

Im Juli 1944 wurden die Geschwister und ihre Mutter Nina nach Auschwitz deportiert. Nina, Berta und Bela wurden sofort in der Gaskammer ermordet, während Lily mit ihren anderen beiden Schwestern zur Arbeit eingeteilt wurde. Von Auschwitz wurden sie in die Gegend um Leipzig geschickt, in eine Munitionsfabrik. Im März 1945 wurden sie befreit.

engagement Heute, 78 Jahre später, ist Lily Ebert 99 Jahre alt und lebt in London. Ähnlich wie Margot Friedländer in Berlin und andere Schoa-Überlebende berichtet sie als Zeitzeugin von ihren Erlebnissen. Für dieses Engagement wurde sie nun von niemand Geringerem als König Charles geehrt, der sie zu einem Mitglied der »Order of the British Empire at Windsor Castle« machte.

»Es ist nicht so lange her, als mich Leute wegen meiner Religion ermorden wollten.«

Lily Ebert

»Worte können nicht ausdrücken, wie viel mir dies bedeutet.« So wurde Lily Ebert von britischen Medien zitiert. Zur Zeremonie kam sie mit ihrem 19-jährigen Urenkel Dov Forman, was keineswegs ein Zufall war. Denn mit ihm startete sie eine Videoclip-Serie auf TikTok, in der sie für Millionen Follower Wissen über den Holocaust vermittelt.

Versprechen »Es ist nicht so lange her, als mich Leute wegen meiner Religion ermorden wollten«, sagte Lily Ebert, die von 1946 bis 1967 in Palästina beziehungsweise Israel lebte, bevor sie mit ihrem Mann Samuel nach England ging. »Und heute bekomme ich diese Ehrung.« In Auschwitz habe sie sich selbst das Versprechen gegeben, dass sie der ganzen Welt erzählen würde, was ihr und ihrer Familie dort widerfahren sei, wenn sie überleben sollte.

Dieses Versprechen setzte sie um. Mit ihrem 80 Jahre jüngeren Urenkel Dov schrieb sie ein Buch mit dem Titel Lily’s Promise: How I Survived Auschwitz and Found the Strength to Live, das es mehrmals auf die britische Literatur-Bestsellerliste schaffte. Das Vorwort schrieb Prince Charles, bevor er König wurde. Die deutsche Übersetzung Lilys Versprechen erschien im Januar 2022.

Während der feierlichen Zeremonie sagte Lily Ebert, sie hätte stets versucht, eine positive Kraft zu sein und andere zu ermutigen, »unsere Unterschiede zu schätzen und voneinander zu lernen«. Solange sie lebe, werde sie die Welt lehren, tolerant zu sein. Auch dies war Lilys Versprechen.

Lily Ebert hat drei Kinder, zehn Enkel und 36 Urenkel.

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025