Chile

Leicht entflammbar

Eine jugendliche Torheit und sträfliche Unachtsamkeit könnte man es nennen. Im chilenischen Naturschutzpark Torres del Paine verbrannte der israelische Rucksacktourist Rotem Singer Toilettenpapier. Wenig später stand eine 12.560 Hektar große Waldfläche, knapp sieben Prozent des Parque Nacional, in Flammen. Mehr als 700 Feuerwehrleute waren im Einsatz, einige mussten mit schweren Brandverletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Singer, der wie Tausende junger Israelis nach dem Militärdienst durch Lateinamerika reiste und auf einem Campingplatz im Naturschutzgebiet übernachtet hatte, wurde festgenommen, doch inzwischen ist er wieder auf freiem Fuß. Dem 23-Jährigen wurde der Pass entzogen, er darf Chile nicht verlassen. Ihm drohen bis zu 60 Tage Haft und 300 US-Dollar Geldstrafe.

Singer bestreitet, das Feuer verursacht zu haben. »Sie haben mir das in die Schuhe geschoben«, sagte Singer in einem Interview, das vom Fernsehsender CNN Chile ausgestrahlt wurde. Freunde von ihm stützen seine Aussage. »Er hat Papier verbrannt, aber aufgepasst, bis es abgebrannt war«, berichtete ein Bekannter sowohl im chilenischen als auch im israelischen Rundfunk. »Das kann nicht Ursache für das Feuer sein.«

Schuldfrage Aber die strittige Schuldfrage ist nicht der Anlass für die Aufmerksamkeit, die der Fall des Israelis und das Feuer im Naturschutzpark in den chilenischen und israelischen Medien findet. Vielmehr zieht der Fall Kreise, weil sich in Chile seit dem Brand eine Welle von antisemitischen Anschuldigungen gegen Singer und Juden im Allgemeinen breitmacht. Eugenio Tuma, Abgeordneter der sozialdemokratischen Partei für die Demokratie (PPD), sagte im Rundfunk, er vermute zionistische Kreise hinter der Brandstiftung. Ihr Plan sei es, sich Patagonien anzueignen.

Tuma meint damit einen angeblich existierenden »Andenplan«. Danach sei die Brandstiftung Teil einer »Konspiration« gegen Chile und Argentinien – so posten rechte Kreise in Chile seit dem Waldbrand vom Jahresende –, um im Süden Lateinamerikas einen jüdischen Staat zu errichten. Tatsächlich gab es eine solche Idee. Im 19. Jahrhundert überlegte Theodor Herzl, Begründer des Zionismus, einen Judenstaat in Patagonien zu errichten. Aber das oppositionelle Senatsmitglied Tuma findet für das Verhalten des »israelischen Brandstifters« noch andere Erklärungen, die nicht weniger absurd sind: Die israelische Armee schicke ehemalige Soldaten, die aufgrund ihres »repressiven Einsatzes« in den »besetzten Palästinensergebieten« verhaltensgestört seien, unter anderem nach Chile in den Urlaub, erklärte er der Tageszeitung »Las Últimas Noticias«.

Der Christdemokrat Fuad Eduardo Chahin Valenzuela, der aus einer palästinensischen Familie stammt, sprang seinem Parlamentskollegen bei. Auf Twitter ließ er seine Freunde wissen, Rotem Singer sei nach Lateinamerika geschickt worden, nachdem er »palästinische Kinder getötet« habe.

Meinungsspalten Dass diese antisemitischen Ausfälle auf fruchtbaren Boden fallen, machen die Kommentare in Facebook, Twitter und den Meinungsspalten der Tageszeitungen, aber auch Prozessbesucher deutlich. »Dreckiger Jude« schrien einige Zuschauer, als Rotem Singer gefesselt dem Gericht vorgeführt wurde, ohne dass die Richter eingeschritten wären.

Matías Peña will »nichts mit Juden zu tun haben«, weil sie sich als »auserwählt fühlen würden«, kommentierte er einen der Zeitungsbeiträge über die Brandkatastrophe. »Jetzt stellen sich diese Ratten als Opfer hin, wie sie es mit dem Holocaust machen«, meint Paulo Cesar Gallardo Arevalo. Und Juanello J. Vargas Efimovich findet es »nicht antisemitisch«, wenn er fordert: Chile als friedliches, souveränes Land habe die Verpflichtung und das Recht zu handeln, wenn »ein potenziell kriegslüsternes und kolonialistisches Land systematisch Militärpersonal ins Land bringe«.

Die jüdische Gemeinde in Chile äußert sich zur Frage des möglichen Brandstifters derzeit nicht. Israels stellvertretender Außenminister Dani Ayalón hat die chilenische Regierung aufgefordert, gegen die »Welle des Antisemitismus« nach dem Brand vorzugehen, meldet die Jerusalemer Tageszeitung Yedioth Ahronoth. Abraham Foxman, Direktor der Anti-Defamation League (ADL), beklagte eine »Sündenbock-Suche bei Juden und Israel«. Die chilenische Führung müsse dies unverblümt verurteilen, forderte er.

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025