Großbritannien

Lehrplan gegen Judenhass

Hassprävention ab der 5. Klasse Foto: Getty Images

Das Thema moderner und gegenwärtiger Antisemitismus sollte Pflicht an britischen Schulen werden. Das forderte kürzlich der unabhängige britische parlamentarische Berater zu Fragen des Antisemitismus, Lord John Mann.

Derartige Unterrichtsstunden sollten zusätzlich zum bereits bestehenden Unterricht über den Holocaust in den britischen Schulunterricht der Sekundarstufe aufgenommen werden, empfahl Mann. Die Forderung war Teil eines neuen Berichts, der sich mit der Frage auseinandersetzte, wie das Vereinigte Königreich besser gegen gegenwärtigen Antisemitismus vorgehen könne. Gerade junge Menschen würden durch antijüdische Hetze in rechtsextremen sozialen Medien beeinflusst, so der Bericht. Derartige Propaganda führe dann oft zu tatsächlichen Angriffen auf jüdische Menschen, darunter auch Kinder.

massnahmen »Ich bitte alle Zuständigen der britischen Regierung und der einzelnen Nationalregierungen in Wales, Nordirland und Schottland, zu handeln, bevor die Köpfe junger Menschen mit dieser Form des Rassismus vergiftet werden«, sagte Mann. Dabei empfahl er weiter, dass die Maßnahmen an allen Schulen, sowohl an staatlichen als auch an privaten, eingeführt werden sollten.

Wie an vielen Orten weltweit nimmt der Antisemitismus auch im Vereinigten Königreich zu. Laut der britisch-jüdischen Sicherheitsgruppe Community Security Trust (CST) gab es 2022 insgesamt 2255 judenfeindliche Vorfälle – das entspricht einer Zunahme von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Laut einer Studie der neokonservativen Denkfabrik Henry Jackson Society haben sich die Vorfälle allein an englischen Schulen während der vergangenen fünf Jahre gar verdreifacht. Waren es im Jahr 2017 noch 60, betrug im Jahr 2022 die Gesamtzahl der als antisemitisch erfassten Vorfälle 164. »Wenn das Ausmaß solcher antisemitischen Vorfälle unter jungen Menschen nicht bewältigt werden kann, stehen wir sowohl in der Zukunft als auch in der Gegenwart ernsten Problemen gegenüber«, warnte Mann.

Da sich altersbedingt immer weniger Zeitzeugen an der Vermittlung des Holocaust im Unterricht beteiligen könnten, sei es umso wichtiger, digitale Ressourcen zugänglich zu machen. Lehrerinnen und Lehrern sowie Schulleitungen müssten zudem verbesserte Richtlinien zum Umgang mit antisemitischen Vorfällen an ihren Schulen an die Hand gegeben werden. Dazu zählten, so Mann, auch jene, die außerhalb der Schule jüdische Kinder und Jugendliche zu Opfern machen oder von jungen Menschen begangen werden.

SICHERHEIT Zusätzlich forderte Lord Mann weitere Anstrengungen, um die Sicherheit jüdischer Studentinnen und Studenten an britischen Universitäten zu gewährleisten. Auch gegenüber den neuen Richtlinien auf Twitter, denen zufolge der neue Besitzer Elon Musk ein absolutes Meinungsrecht propagiert, sprach sich Mann kritisch aus. Er riet Regierungsverantwortlichen, Sorge zu tragen, dass Online-Plattformen jeglichen gegen jüdische Menschen gerichteten Hass eliminierten oder dafür zur Verantwortung gezogen würden. Dabei sollten auch gerade kleinere Plattformen nicht aus dem Auge verloren werden.

In einer Erklärung gab die britische Regierung unterdessen an, dass Antisemitismus sowie jegliche Form von Mobbing und Hass zu verabscheuen seien und es dafür innerhalb des britischen Erziehungssystems keinen Platz geben dürfe. Eine britische Regierungssprecherin unterstrich, dass die Grausamkeiten des Holocaust bereits Teil des Pflichtunterrichts seien und man die Erarbeitung eines Lehrplans unterstütze, der zur Diskussion wichtiger Themen wie des Antisemitismus führe.

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025