Holocaust

Margot Friedländers Leben wird verfilmt

Margot Friedländer mit der Regierenden Bürgermeisterin Berlins, Franziska Giffey (SPD) Foto: picture alliance / REUTERS

Die Lebensgeschichte der Holocaustüberlebenden Margot Friedländer wird vom ZDF verfilmt. Das Dokudrama über die 101-jährige Berlinerin trägt den Arbeitstitel »Ich bin! Margot Friedländer«, wie das ZDF am Freitag in Mainz mitteilte. Der Film soll zum 85. Jahrestag der »Novemberpogrome« am 9. November 2023 ausgestrahlt werden.

Die 1921 geborene Friedländer lebte während der Nazizeit im Untergrund und überlebte das Konzentrationslager Theresienstadt. 1946 emigrierte sie nach New York, 2010 zog sie nach Berlin zurück. Seitdem tritt sie als Zeitzeugin in Schulen auf.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wechselvolle Geschichte Das ZDF-Dokudrama soll nach Angaben des Senders ihre wechselvolle Geschichte nachzeichnen. Den Leitfaden bildeten die Erinnerungen von Margot Friedländer. Erste Interviews mit ihr haben dem Sender zufolge bereits stattgefunden. Die eigentlichen szenischen Dreharbeiten sind ab Juni geplant.

Die Schauspielerin Julia Anna Grob wird die Protagonistin in ihren jungen Jahren darstellen. Das Drehbuch stammt von Hannah und Raymond Ley, der auch Regie führt. Produzent ist die Ufa Documentary.

Erst kürzlich war Margot Friedländer mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse geehrt worden. Dabei wurde im Berliner Roten Rathaus eine Büste von ihr als Berliner Ehrenbürgerin enthüllt. Ein Bildnis der Holocaust-Überlebenden hängt bereits in der Ehrenbürger-Galerie im Berliner Abgeordnetenhaus. epd

USA

Masel tov, Doktor Ruth!

Amerikas berühmteste Sex-Beraterin Ruth Westheimer wird 95 – und hat noch immer einen dicht getakteten Terminkalender

von Sebastian Moll  03.06.2023

Washington D.C.

Capital Jewish Museum wird eröffnet

Behandelt wird die Geschichte der Juden im Großraum Washington seit dem 18. Jahrhundert

von Imanuel Marcus  02.06.2023

RUMÄNIEN

Zu Gast im Banat

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte die jüdische Gemeinde in Temeswar

von György Polgár  02.06.2023

Nachruf

Die zwei Leben des Thomas Buergenthal

Seine Kindheit endete abrupt, als er nach Auschwitz deportiert wurde. Nun ist der Richter des Internationalen Gerichtshofs im Alter von 89 Jahren gestorben

von Imanuel Marcus  31.05.2023

Frankreich

Die Suche nach den verlorenen Klavieren

Pascale Bernheim spürt geraubte Instrumente jüdischer Familien auf

von Christine Longin  31.05.2023

USA

Neue Strategie gegen Judenhass

Das Weiße Haus hat den Entwurf eines Plans gegen Antisemitismus vorgestellt. Jüdische Organisationen kritisieren das Papier

 30.05.2023

Jubilare

Henry Kissinger: Die Welt wird sehr turbulent werden

Eine besondere Rolle dabei spiele der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. »Heute wissen wir nicht mehr, was die Maschinen wissen«, sagte er

 25.05.2023

Ukraine

Jüdische Gemeinde holt gestohlene Grabsteine zurück

Die Steine aus dem 18. Jahrhundert wurden unlängst auf dem Hof einer Fabrik gefunden

 25.05.2023

Cannes

Scarlett Johansson: Nutze meine Träume für die Arbeit

Die Darstellerin spielt eine Rolle im neuen Film »Asteroid City« von Regisseur Wes Anderson

 25.05.2023