Großbritannien

Lady Berger und Lord Katz

Luciana Berger kämpfte um und für Labour. Foto: picture alliance / empics

»Es ist eine große Anerkennung für das Jewish Labour Movement und für unsere Anstrengungen gegen den Antisemitismus in der Partei«, sagt Mike Katz, der gerade Mitglied des britischen Oberhauses, des House of Lords, wurde, der »Jüdischen Allgemeinen«.

Der 51-jährige Vorsitzende des britischen Jewish Labour Movement (JLM), der jüdischen Arbeiterbewegung, wurde gemeinsam mit der ehemaligen jüdischen Unterhausabgeordneten Luciana Berger bei den traditionellen Neujahrsauszeichnungen durch Premierminister Keir Starmer mit jeweils einem Sitz bis ins hohe Rentenalter im britischen Oberhaus geehrt. Beide hatten den Antisemitismus in der Labour-Partei bekämpft, als Jeremy Corbyn noch deren Vorsitzender war. Die Titel wurden den beiden offiziell von König Charles III. verliehen.

Antisemitismus in der eigenen Partei

Katz hat in Oxford studiert und zuletzt ein PR- und Consulting-Unternehmen geleitet. Seine politische Karriere begann er als Stadtrat im Londoner Stadtteil Camden. Den JLM-Vorsitz übernahm er 2019. Für Labour hatte er sich einst entschieden, weil die Partei dafür sorgte, dass Rentnerinnen und Rentner im Winter nicht frieren müssen. Heute darauf angesprochen, dass Labour gerade die Heizkostenzuschüsse für Rentner gestrichen hat, gibt er sich bereits ganz auf Linie: »Es ist eine bedauerliche Maßnahme aufgrund der 14-jährigen Misswirtschaft der Konservativen.«

Doch Katz hat Großes erreicht. Unter seiner Führung ließ JLM Antisemitismus-Vorwürfe in der Labour-Partei von der britischen Stelle für Gleichberechtigung und Menschenrechte (EHRC) untersuchen und erhielt recht. Während dieser schwierigen Jahre kämpfte er tapfer gegen die Hasswelle an. »Es war die gemeinsame Arbeit aller in der Bewegung«, sagt er bescheiden.

Als Politikerin hat Luciana Berger ständig Antisemitismus erfahren, schon als sie bei der National Union of Students anfing.

Die 1981 geborene Luciana Berger war von 2010 bis 2019 Unterhausabgeordne­te für Labour im Wahlkreis Liverpool Wavertree. 2019 wechselte sie wegen des Antisemitismus in die kurzlebige Anti-Brexit-Partei Change UK. Danach war sie als parteilose Abgeordnete im Unterhaus, bis sie 2023 nach tiefgehenden Reformen zur Bekämpfung des Antisemitismus zu Labour zurückkehrte.

Als Politikerin hat sie ständig Antisemitismus erfahren, schon als sie bei der National Union of Students anfing. Als Unterhausabgeordnete wurde die Mutter zweier Kinder so heftig bedroht, dass mehrere Täter zu Haftstrafen verurteilt wurden. Heute ist sie Vorsitzende der Mental Health Association, einem Dachverein von mehr als 100 britischen Organisationen für bessere mentale Gesundheit.

Ein großartiges Land

»Antisemitismus war 2019 ein Problem in der Labour-Partei, jetzt ist er zum gesellschaftlichen Problem herangewachen«, sagt Katz. Allerdings hoffe er darauf, sich auch mit vielen anderen sozialen Anliegen beschäftigen zu können. Wie Berger versuchte sich auch Katz als Unterhauskandidat. 2017 kandidierte er für den Londoner Wahlkreis Hendon und verlor mit nur zwei Prozent hinter dem konservativen Kandidaten. »Es ist wahrscheinlich, dass ich wegen Jeremy Corbyn verloren habe, denn dieser Wahlkreis hat einen der höchsten Anteile an jüdischen Wählern im Land.« Aber es sei wohl besser so gewesen, wenn man bedenke, wie stark der Antisemitismus in der Labour-Partei in diesen Jahren war.

In seiner Familie müsse man nicht weit in die Vergangenheit blicken, um auf Vorfahren zu stoßen, die einst aus Osteuropa eingewandert sind, so Katz. »Dass ich als Nachfahre nun ein Lord im Oberhaus werde, zeigt, dass das Vereinigte Königreich ein großartiges Land ist.«

Spanien

Valencia: Jüdische Jugendliche aus Flugzeug geworfen

Mitglieder der Reisegruppe sagen, sie seien herausgeworfen worden, obwohl sie sich ordnungsgemäß verhalten hätten. Die Fluggesellschaft wirft den Jugendlichen vor, die Sicherheitsunterweisung gestört zu haben

von Michael Thaidigsmann  24.07.2025

Urlaub

Jüdische Entdeckungen

Wem beim Lesen am Strand langweilig wird, den erwarten in verschiedenen Ländern spannende wie schöne Überraschungen: Unsere Reisetipps aus der Redaktion

 24.07.2025

Michael Goldmann‑Gilead

Der Mann, der Eichmann verhörte

Er überlebte Auschwitz, den Todesmarsch – und war am wichtigsten Prozess der Nachkriegsgeschichte beteiligt. Diese Woche wird er 100 Jahre alt

von Esther Schapira, Georg M. Hafner  23.07.2025

Schweiz

Davos: Erneut jüdische Urlauber antisemitisch angefeindet

Ein Mann beleidigte und bespuckte gleich mehrere als Juden erkennbare Menschen in dem Schweizer Kurort

von Michael Thaidigsmann  23.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  23.07.2025

Medien

Groteske Unwahrheiten

Ein britischer Talkshow-Host sieht sich Rücktrittsforderungen ausgesetzt, nachdem er die Behauptung verbreitet hatte, an jüdischen Schulen werde gezielt Hass auf Araber gelehrt

von Michael Thaidigsmann  23.07.2025

Griechenland

Israelische Touristen können Schiff nicht verlassen

Der Landgang hunderter Urlauber auf der MS Crown Iris auf der Insel Syros wurde von israelfeindlichen Demonstranten vereitelt

 22.07.2025

Polen

Gewalt gegen Geschichte

Am Gedenktag in Jedwabne bedrohte ein rechtsextremer Mob die Teilnehmer. Die Umdeutung historischer Fakten alarmiert auch Yad Vashem

von Gabriele Lesser  22.07.2025

Tomorrowland

Vorwurf der Kriegsverbrechen: Israelis auf Festival verhaftet

Die belgische Staatsanwaltschaft hat zwei israelische Touristen verhört, die auf dem Techno-Festival die Fahne ihrer Armee-Einheit geschwenkt hatten

von Michael Thaidigsmann  21.07.2025