Ukraine

»Kraftpaket an Courage«

Erfährt zunehmend Solidarität von jüdischer Seite: Vitali Klitschko Foto: imago

Immer mehr jüdische Stimmen finden sich, die in der gegenwärtigen Krise in der Ukraine die Partei des früheren Boxweltmeisters Vitali Klitschko unterstützen. So sagte Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, zur Bild-Zeitung: »Vitali Klitschko, der schon einige Male seine persönliche Verbundenheit mit der jüdischen Gemeinschaft zeigte, kämpft in diesen Wochen den Kampf seines Lebens für die Freiheit und gegen die Diktatur in der Ukraine. Er streitet leidenschaftlich für Gerechtigkeit und den Kurs in Richtung freies Europa.« Graumann nennt den Boxer und Politiker, dessen Großmutter väterlicherseits übrigens jüdisch war, einen »Held unserer Zeit, ein Kraftpaket an Courage«.

distanz Doch Graumann warnte Klitschko zugleich vor Teilen der Opposition: »Leider ist im Moment auch die rechtsradikale, faschistische und antisemitische Swoboda-Partei ein Teil der Oppositionsbewegung in der Ukraine. Vitali Klitschko muss daher sehr aufpassen, hier immer die richtige Distanz zu wahren.«

Solidarität mit Vitali Klitschko zeigt auch der Schriftsteller und Liedermacher Wolf Biermann. Er verfasste einen Offenen Brief an Vitali Klitschko zur persönlichen Ermutigung all der Menschen, »die jetzt in der Ukraine für wahre Demokratie und gegen die falsche, die ›lupenreine Demokratie‹ à la Putin und Janukowitsch, so tapfer kämpfen«. Der Brief wurde auch von etlichen jüdischen Intellektuellen unterschrieben, etwa dem deutsch-französischen Politiker Daniel Cohn-Bendit, dem französischen Philosophen André Glucksmann oder dem amerikanischen Dichter Charles Bernstein.

Am Sonntag trat der französische Philosoph Bernard-Henri Lévy in Kiew neben Vitali Klitschko auf dem Maidan vor Zehntausenden Menschen auf: »Ich bin Franzose, ich bin Europäer, aber heute bin ich Ukrainer!«, rief Lévy in die Menge. ja

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025