Ukraine

»Kraftpaket an Courage«

Erfährt zunehmend Solidarität von jüdischer Seite: Vitali Klitschko Foto: imago

Immer mehr jüdische Stimmen finden sich, die in der gegenwärtigen Krise in der Ukraine die Partei des früheren Boxweltmeisters Vitali Klitschko unterstützen. So sagte Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, zur Bild-Zeitung: »Vitali Klitschko, der schon einige Male seine persönliche Verbundenheit mit der jüdischen Gemeinschaft zeigte, kämpft in diesen Wochen den Kampf seines Lebens für die Freiheit und gegen die Diktatur in der Ukraine. Er streitet leidenschaftlich für Gerechtigkeit und den Kurs in Richtung freies Europa.« Graumann nennt den Boxer und Politiker, dessen Großmutter väterlicherseits übrigens jüdisch war, einen »Held unserer Zeit, ein Kraftpaket an Courage«.

distanz Doch Graumann warnte Klitschko zugleich vor Teilen der Opposition: »Leider ist im Moment auch die rechtsradikale, faschistische und antisemitische Swoboda-Partei ein Teil der Oppositionsbewegung in der Ukraine. Vitali Klitschko muss daher sehr aufpassen, hier immer die richtige Distanz zu wahren.«

Solidarität mit Vitali Klitschko zeigt auch der Schriftsteller und Liedermacher Wolf Biermann. Er verfasste einen Offenen Brief an Vitali Klitschko zur persönlichen Ermutigung all der Menschen, »die jetzt in der Ukraine für wahre Demokratie und gegen die falsche, die ›lupenreine Demokratie‹ à la Putin und Janukowitsch, so tapfer kämpfen«. Der Brief wurde auch von etlichen jüdischen Intellektuellen unterschrieben, etwa dem deutsch-französischen Politiker Daniel Cohn-Bendit, dem französischen Philosophen André Glucksmann oder dem amerikanischen Dichter Charles Bernstein.

Am Sonntag trat der französische Philosoph Bernard-Henri Lévy in Kiew neben Vitali Klitschko auf dem Maidan vor Zehntausenden Menschen auf: »Ich bin Franzose, ich bin Europäer, aber heute bin ich Ukrainer!«, rief Lévy in die Menge. ja

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025