Moskau

Koscheres Sushi-Restaurant eröffnet

Sushi kann auch koscher sein. Hier: Angebot in einem Restaurant in Cäsarea (Israel) Foto: Flash 90

Koschere Kaviar-Imitation und mehr als 100 Sushi-Sorten: In Moskau hat mit »Kosher-Pirate« ein koscheres Restaurant geöffnet, das fast ausschließlich Essen in japanischem Stil anbietet. Das Lokal liegt zwischen der Moskauer Marina Roscha Synagoge und dem Jüdischen Museum und Toleranzzentrum im Norden der Stadt.

Soljanka Wie die Nachrichtenagentur »Jewish Telegraphic Agency« meldete, finden sich auch der Speisekarte auch nahöstlich inspirierte Sushi-Kombinationen wie »Shahshuka Fusion« sowie Pizza und Soljanka. Sushi ist bei Russen, die es sich leisten können, sehr beliebt. Alleine in Moskau bieten mehrere hundert Restaurants das japanische Gericht an.

Auch in mehreren koscheren Restaurants steht Sushi bereits auf der Speisekarte. Die Jewish Telegraphic Agency nannte als Beispiele das »LeChaim« in St. Petersburg und das »Jaffa« in Moskau. Die Kaschrut-Aufsicht über das neue Restaurant »Kosher-Pirate« hat Berel Lazar, russischer Oberrabbiner und Chabad-Rabbiner. ag

Spanien

Unterm Klub ausgegraben

Archäologen haben in einem Keller die Überreste einer Synagoge aus dem 14. Jahrhundert gefunden

von Andreas Knobloch  25.03.2023

Sommercamp

»Das Gefühl, frei und geliebt zu sein«

Sandra Fox über jüdische Ferienlager in den USA, Popkultur und Freundschaften fürs Leben. Unser großes Interview der Woche

von Katrin Richter  25.03.2023

USA

Der neue Star im Silicon Valley

Sam Altman brach sein Studium ab und »erfand« das KI-Dialogsystem ChatGPT. Wer ist dieser Mann?

von Ralf Balke  25.03.2023

Erinnerung

Erstes Schweizer Mahnmal für ermordete Juden am UN-Standort Genf

Am UN-Standort Genf soll das erste Schweizer Mahnmal für die im Holocaust ermordeten Juden entstehen

 19.03.2023

Erinnerung

Holocaust-Museum in Rom kann gebaut werden

Zehn Millionen Euro will der italienische Staat in das Projekt investieren

von Robert Messer  19.03.2023

Polen

Promoviert mit 70 Jahren

Der Journalist und Regisseur Mieczy­slaw Abramowicz legt ein Buch über das Jüdische Theater Danzig vor – und erhält dafür einen Doktortitel

von Gabriele Lesser  19.03.2023

USA

Mit Skalpell und Kippa

Michael Salzhauer ist Schönheitschirurg, orthodoxer Jude, Social-Media-Star – und sehr umstritten

von Katja Ridderbusch  19.03.2023

Nachruf

»The Non-Jewish Jewish Philosopher«

Wahrheit und Verständigung über Wahrheit, so Tugendhat, gibt es nur in der Sprache, in propositionalen Sätzen, deren Richtigkeit und Zutreffen man überprüfen, in Frage stellen oder diskutieren kann

von Christoph Schulte  17.03.2023

Vilnius

Litauen begeht erstmals Gedenktag für Retter von Juden

Der 15. März war Ende 2022 vom Parlament als Gedenktag festgelegt worden

 16.03.2023