Belgien

»Komplex und gefährlich«

Unterwegs zum Gebet: Charedi in Antwerpen Foto: picture alliance / JOKER

»Dass ich der Bürgermeister würde, der im 21. Jahrhundert noch Synagogen schließt – das hatte ich mir anders vorgestellt.« Bart De Wever, Chef der flämisch-nationalistischen Partei N-VA, der auf gute Beziehungen zu den jüdischen Gemeinden seiner Stadt setzt und dort viel Wertschätzung genießt, klang ernüchtert. Zweimal an ein und demselben Schabbat beendete die Polizei Ende Januar Gottesdienste in einer Synagoge der Antwerpener Belzer-Gemeinschaft, weil deutlich mehr als die erlaubten 15 Beter anwesend waren.

Wenig später machte De Wever seine Ankündigung wahr und schloss die Synagoge für vier Wochen. In einer Pressemitteilung hieß es, die starke Medienpräsenz bei polizeilichen Kontrollen ließe die Gottesdienste im gleichen Licht erscheinen wie sogenannte Lockdown-Partys, was sich negativ auf »die jüdische Gemeinschaft im Allgemeinen« auswirke. Bereits zuvor hatte es mehrere Polizeieinsätze im jüdischen Viertel gegeben, weil gegen die Corona-Auflagen verstoßen wurde.

Infektionszahlen Für Aufsehen sorgten in den vergangenen Wochen auch die Infektionszahlen im Postleitzahlenbereich, zu dem das Viertel zählt. Nach belgischen Medienberichten lagen sie viermal höher als der Durchschnitt. Aus diesem Grund rief die Stadtverwaltung Ende Januar alle 6500 Bewohner auf, sich präventiv testen zu lassen. De Wever betonte, der Aufruf habe nichts mit Stigmatisierung zu tun.

Doch genau so wirkte er bei manchen. Die Tageszeitung »De Standaard« zitiert eine Frau: »Wir befolgen die Regeln, kommen in kleinen Gruppen in der Synagoge zusammen. Trotzdem fällt die Polizei ein, als seien wir Terroristen. Ein paar Straßen weiter feiern muslimische Jugendliche unterdessen drauf los. Spricht jemand darüber? Nein. Und das macht uns so wütend.«

Hans Knoop, der Sprecher des in Antwerpen ansässigen Forums Jüdischer Organisationen (FJO), sieht die Vorfälle als Teil eines weltweiten Phänomens, das viele charedische Gemeinschaften betreffe, in denen die Polizei Zusammenkünfte beendete. Zugleich betont er, dass es sich nicht per se um einen absichtlichen Verstoß gegen die Auflagen handele: »Im ministeriellen Beschluss wird von 15 Personen bei einem Gottesdienst gesprochen. Für einen individuellen Synagogenbesuch, interpretiert der Anwalt der Belzer Gemeinschaft den Beschluss, sind keine Grenzen festgelegt.«

Knoop betont, dass nur ein kleiner Teil der jüdischen Gemeinde gegen die Regeln verstoße. Zugleich ruft er im Namen des FJO auf, sich daran zu halten. Die Gemeinschaft sei nach zögerlichem Beginn »loyal dem Aufruf des Bürgermeisters gefolgt«.

Dies bestätigt auch Tatjana Scheck, eine der bekanntesten jüdischen Politikerinnen des Landes. Als Vorsitzende der Antwerpener Sozialdemokraten stand sie hinter dem Aufruf zum Testen. »Auch einige Rabbiner gingen mit gutem Beispiel voran.«

Rabbiner Kritisch äußert sich Alexander Zanzer, Direktor des jüdischen Wohlfahrtswerks »Centrale«. Er meint, manche »orthodoxen Gruppierungen in Belgien und Großbritannien« ließen sich von Gruppen in Israel beeinflussen, denen das Nichtbeachten der Corona-Maßnahmen als »Kampf um den Erhalt ihrer Lebensweise« gelte. Rabbiner könnten damit ihren Status erhöhen – »eine sehr schlechte Entwicklung«.

Als »komplex und gefährlich« fasst Zanzer die Lage in der Stadt zusammen, und zwar nicht zuletzt, weil sie als Vorwand für Antisemitismus diene. »Die breite Bevölke­rung beschuldigt den Bürgermeister, Juden mehr Rechte einzuräumen«, berichtet er. De Wever selbst sagte dem Stadtsender ATV: »Die jüdische Gemeinde muss begreifen: Sie haben ihre eigene Logik, aber der Effekt auf die öffentliche Meinung, den ich in meiner Mailbox sehe, ist gruselig. Wenn man wirklich eine Welle von Antisemitismus will, muss man so weitermachen.«

In einem satirischen Beitrag der Fernsehsendung De ideale wereld konvertiert eine Familie zum Judentum, um die Corona-Regeln weniger beachten zu müssen. »Juden sind Champions im Übertreten der Maßnahmen«, heißt es dort. Tatjana Scheck bereitet diese Tendenz große Sorgen: »Die antisemitischen Aufstoßer, die dieser Zustand hervorbringt, sind sehr gefährlich und müssen entschieden bekämpft werden.«

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025