Großbritannien

König Charles tanzt mit Holocaust-Überlebenden

König Charles III. hat bei einem Empfang mit Holocaust-Überlebenden in London das Tanzbein geschwungen. Auf einem von der Royal Family auf Twitter veröffentlichten Video ist zu sehen, wie der 74-Jährige zwei andere Senioren an den Händen hält und sich lachend zur Musik bewegt. Der Monarch besuchte das jüdische Gemeinschaftszentrum JW3 im Londoner Norden anlässlich des Lichterfestes Chanukka. 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Nachrichtenagentur PA zufolge tanzte Charles dort unter anderem auch mit der 93-jährigen Eva Schloss, der Stiefschwester von Anne Frank. »Leider gibt es immer noch Antisemitismus«, sagte Schloss im Gespräch mit PA. Sie hoffe jedoch, dass diese Vorurteile überwunden werden könnten.

Mit Blick auf den neuen Monarchen äußerte sie die Hoffnung, dass dieser etwas gegen Armut und Diskriminierung bewegen könne. »Ich hoffe, er wird die Dinge für alle einfacher machen und gegen Rassismus kämpfen. Ich finde, er ist ein sehr guter König«, so Schloss.

Das britische Königshaus musste sich kürzlich wegen rassistischer Äußerungen einer früheren Hofdame verantworten, die aber mittlerweile ihr Amt niedergelegt und sich öffentlich entschuldigt hat. Außerdem belasten Vorwürfe von Prinz Harry (38) und Herzogin Meghan (41) die Royals.

Nach der Veröffentlichung einer ausführlichen Netflix-Dokureihe des Paares zeigten sich die Royals in London jedoch betont geeint und positiv gestimmt. Einen offiziellen Kommentar zu der Veröffentlichung gab es nicht.

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025