Schweden

Knast für den Drahzieher

Verurteilt: Anders Högström (2.v.r.) Foto: dpa

Der Schwede Anders Högström, Drahtzieher im Raub des Auschwitz-Schriftzugs »Arbeit macht frei«, muss für zwei Jahre und acht Monate hinter Gitter. Der 35-Jährige wird seine Strafe in Schweden absitzen.

Das vier Meter lange Metallschild über dem Eingangstor des ehemaligen Konzentrationslagers war vor knapp einem Jahr gestohlen worden. Kurz darauf, bevor der in drei Teile zersägte Schriftzug vermutlich über Gdynia per Fähre nach Karlskrona verfrachtet werden sollte, fasste die Polizei die mutmaßlichen Diebe: fünf Polen im Alter zwischen 20 bis 39 Jahren. Zwei der Männer wurden inzwischen zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Sie und die anderen drei mutmaßlichen Mittäter scheinen selbst keine Verbindungen zur rechtsextremen Szene zu haben. Ganz im Gegensatz zu ihrem Auftraggeber Anders Högström, der 1994 die Nationalsozialistische Front Schwedens gegründet hatte, fünf Jahre später aber mit Hilfe des staatlichen Programms Exit aus der Neo-Nazi-Szene ausgestiegen war.

Geständnis Das Justizministerium in Stockholm hatte lange gezögert, bevor es im April dem Gesuch der Krakauer Staatsanwaltschaft stattgab und den Ex-Neonazi nach Polen auslieferte. Högström, der bislang behauptet hatte, von ehemaligen Neonazi-Kreisen als Mittelsmann angeworben worden zu sein, um das Metallschild gegen Provision an einen britischen Sammler von Nazi-Devotionalien weiterzuverkaufen, hat seine Schuld inzwischen vor einem schwedischen Gericht eingestanden und die Namen weiterer Hintermänner genannt.

Högström-Freunde wie der südschwedische Kommunalpolitiker Björn Fries werfen den schwedischen Behörden vor, ihn zu lange der polnischen Untersuchungshaft ausgesetzt zu haben. Das Geständnis sei unter dem Druck schlechter Haftbedingungen erpresst worden, argumentiert der Sozialdemokrat, der Högström seinerzeit zum Ausstieg aus der Neonaziszene verholfen hatte. In den schwedischen Medien klingen Zweifel an der Reinwaschung des ehemaligen Neonazi-Parteichefs an.

Bereits Ende Januar hatten die polnischen Behörden dem Auschwitz-Museum den Schriftzug »Arbeit macht frei« zurückgegeben.

Spanien

Mallorca als Vorbild

Das Stadtparlament von Palma hat eine Antisemitismus-Resolution verabschiedet – anders als der Rest des Landes

von Sabina Wolf  26.07.2024

Sport

Der Überflieger

Artem Dolgopyat ist in Israel ein Star. Bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio gewann der Turner Gold, 2023 wurde er Weltmeister. Nun tritt er in Paris an

von Martin Krauß  26.07.2024

Europäisches Parlament

»Zittert. Das hier ist nur der Anfang«

Die frisch gebackene französische Abgeordnete Rima Hassan hetzt gegen Israel

von Michael Thaidigsmann  25.07.2024

Ausstellung

Olympioniken im KZ Buchenwald

Auf dem Ettersberg bei Weimar treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander

von Matthias Thüsing  25.07.2024

Frankreich

»Man ist schließlich französisch«

Ganz Paris feiert die Olympischen Spiele. Ganz Paris? Nicht alle Juden fühlen sich vom erwünschten »Wir-Effekt« angesprochen. Denn das Land bleibt zerrissen

von Sophie Albers Ben Chamo  25.07.2024

USA

Die zweite Wahl?

Mit dem Rückzug von Joe Biden und der Kandidatur von Kamala Harris könnte das Rennen um die Präsidentschaft noch einmal richtig spannend werden

von Michael Thaidigsmann  24.07.2024

Jüdische Emigration

Die Niederlande - Ein Ort der Zuflucht für Juden?

Die Historikerin Christine Kausch nimmt das Leben jüdischer Flüchtlinge in den Blick

von Christiane Laudage  24.07.2024

Vor 80 Jahren

Von Rhodos nach Auschwitz

1944 wurden 2000 Jüdinnen und Juden von Rhodos nach Auschwitz deportiert. Nur wenige überlebten

von Irene Dänzer-Vanotti  23.07.2024

Jerusalem

Nach Gaza entführter Holocaust-Experte für tot erklärt 

Der Historiker Alex Dancyg ist in der Geiselhaft umgekommen

 22.07.2024