Kanada

Kippa-Verbot für Lehrer

Bald ohne Kippa im öffentlichen Dienst? Foto: Thinkstock

Die Regierung der kanadischen Provinz Québec hat vergangene Woche eine sogenannte Werte-Charta vorgelegt. Demnach sollen Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes weder Kleidung noch andere Symbole tragen dürfen, die ihre religiöse Überzeugung zeigen.

Die »Charte des Valeurs Quebecoises« soll festschreiben, dass die Provinz ein säkularer und religiös neutraler Staat ist. Die Regierung von Premierministerin Pauline Marois – die 64-Jährige ist Vorsitzende der separatistischen Parti Québécois – sieht darin ein Mittel, in der von Einwanderung und zahlreichen Ethnien geprägten Gesellschaft »sozialen Frieden zu bewahren und Harmonie zu fördern«.

Parlament Die Charta muss noch vom Parlament verabschiedet werden. Falls sie Gesetz wird, dürfen Quebécs Staatsdiener keine Kippa mehr tragen und auch nicht Hijab, Burka, Turban oder große christliche Kreuze. Das Verbot gilt für Mitarbeiter von Ministerien und staatlichen Organisationen sowie für Richter, Polizisten und Staatsanwälte, Lehrer an staatlichen Schulen, Mitarbeiter von Kindergärten, Krankenhäusern, Sozialdiensten sowie für Angestellte der Kommunen.

Starke Kritik an den Plänen kommt aus der muslimischen und der jüdischen Gemeinde. Die Organisation B’nai Brith Canada und das Centre for Israel and Jewish Affairs (CIJA) sehen das geplante Verbot im Widerspruch zur kanadischen Charta der Rechte und Freiheiten sowie der Menschenrechtscharta der Provinz Québec.

Die Pläne seien »inakzeptabel und diskriminierend«; sie förderten genau das, was sie angeblich verhindern wollen: eine Spaltung der Gesellschaft. »Die Trennung von Staat und Kirche ist fest verwurzelt, es braucht keine neuen Gesetze«, erklärte das CIJA. ja

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025